Absenkungsanspruch durchsetzen für Mieter in Deutschland

Miete & Mietpreisbremse 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Herausforderung, einen Absenkungsanspruch gegen den Vermieter durchzusetzen, wenn die Wohnung Mängel hat oder die Heizleistung ausfällt. Dieser Ratgeber erklärt in klarer Sprache, wie Sie als Mieter Ihren Anspruch belegen, welche Fristen gelten und welche offiziellen Formulare und Nachweise sinnvoll sind. Wir erläutern praktische Schritte wie Mängelanzeige, Dokumentation von Schäden, Mietminderung berechnen und das korrekte Einreichen von Schreiben beim Amtsgericht. Ziel ist, Ihnen konkrete Handlungsschritte und passende Behördenlinks an die Hand zu geben, damit Sie Ihre Rechte sicher und effektiv geltend machen können.

Was ist ein Absenkungsanspruch?

Ein Absenkungsanspruch erlaubt es Mietern, die Miete zu mindern, wenn die Mietsache mangelhaft ist (z. B. Heizungsausfall, Schimmel, Wasserschäden). Die rechtlichen Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den Regelungen zur Mietminderung und zur Pflicht des Vermieters, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten.[1]

In den §§ 535–536 BGB werden Mieterrechte bei Mängeln geregelt.

Rechtliche Grundlagen und zuständige Gerichte

Für Mietstreitigkeiten ist zunächst das Amtsgericht zuständig; bei Rechtsfragen und Präzedenzfällen spielen Landgericht und Bundesgerichtshof eine Rolle. Achten Sie auf Verjährungsfristen und die zivilprozessualen Vorgaben, falls ein Räumungs- oder Zahlungsklageverfahren nötig wird.[2]

Amtsgerichte sind die erste Instanz für die meisten mietrechtlichen Streitigkeiten.

Dokumente und Beweise, die Sie sammeln sollten

  • Fotos und Datumsangaben der Mängel (photo)
  • Schriftwechsel mit dem Vermieter, E‑Mails und Textnachrichten (document)
  • Schriftliche Mängelanzeige mit Fristsetzung (notice)
  • Zeugenangaben oder Protokolle (record)
  • Belege für zusätzliche Kosten, z. B. für Notheizungen (rent)
Bewahren Sie Kopien aller Schreiben und Fotos an mindestens zwei sicheren Orten auf.

Praktische Schritte: Musterablauf für Mieter

  1. Mängel schriftlich melden und Frist setzen (notice)
  2. Beweise sammeln: Fotos, Datum, Zeugen, Messwerte (photo)
  3. Mietminderung berechnen und Betrag dokumentieren (rent)
  4. Wenn keine Lösung: Klage oder Antrag beim Amtsgericht vorbereiten (court)
Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, sonst können Ansprüche verloren gehen.

Formulare und offizielle Vorlagen

Nutzen Sie nur offizielle Formulare oder klar strukturierte Musterschreiben. Beispiele sind Mängelanzeige und ein Musterschreiben zur Mietminderung; Vorlagen zu mietrechtlichen Abläufen finden Sie bei offiziellen Stellen und den Gesetzestexten zur Orientierung.[1]

Ein knappes, datiertes Mängelschreiben erhöht die Erfolgschancen bei einer Mietminderung.

FAQ

Was kann ich tun, wenn die Heizung im Winter ausfällt?
Informieren Sie sofort den Vermieter schriftlich, dokumentieren Sie Temperaturmessungen und Fristen, und prüfen Sie die Möglichkeit einer Mietminderung oder einer Notbehelfslösung.
Wie berechne ich die Mietminderung?
Die Höhe richtet sich nach dem Minderungsgrad der Gebrauchstauglichkeit; als Orientierung dienen Gerichtsurteile und das BGB. Halten Sie Belege für Ihren Berechnungsweg bereit.
Muss ich dem Vermieter zuerst eine Frist zur Beseitigung setzen?
Ja, in den meisten Fällen sollten Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Mangelbeseitigung setzen, bevor formelle rechtliche Schritte folgen.

Anleitung

  1. Mängel dokumentieren: Fotos, Datum, Bewohnerangaben (photo)
  2. Schriftliche Mängelanzeige mit Frist versenden (notice)
  3. Mietminderung berechnen und schriftlich mitteilen (rent)
  4. Bei fehlender Reaktion Klage beim Amtsgericht prüfen und einreichen (court)

Wichtigste Erkenntnisse

  • Gute Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen deutlich.
  • Setzen Sie dem Vermieter immer eine klare, schriftliche Frist.
  • Das Amtsgericht ist in der Regel die richtige erste Anlaufstelle.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Gesetze im Internet
  2. [2] Bundesgerichtshof - Entscheidungen und Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.