Absenkungsanspruch für Mieter in Deutschland

Miete & Mietpreisbremse 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland stehen Ihnen bei erheblichen Wohnungsmängeln Rechte auf Mietminderung oder Absenkung der Miete zu. Dieser Ratgeber erklärt verständlich, wann ein Absenkungsanspruch besteht, wie Sie Mängel dokumentieren, welche Fristen gelten und welche Formulare oder Gerichte zuständig sind. Sie erhalten praxisnahe Schritte zur Kommunikation mit dem Vermieter, Hinweise zur Fristsetzung und eine Erklärung, wann eine Klage beim Amtsgericht notwendig sein kann. Die Hinweise sind so formuliert, dass sie ohne juristisches Vorwissen anwendbar sind und verweisen auf zentrale gesetzliche Regelungen im BGB.[1] Am Ende finden Sie eine einfache Anleitung mit konkreten Schritten und eine FAQ‑Sektion sowie Links zu offiziellen Stellen wie dem Bundesgerichtshof.[2]

Was ist ein Absenkungsanspruch?

Ein Absenkungsanspruch bedeutet, dass die Miete ganz oder teilweise reduziert werden kann, solange die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung durch Mängel beeinträchtigt ist. Grundlage sind die Regelungen im BGB zu Vermieterpflichten und Mietminderung. Maßgeblich ist, in welchem Umfang der Wohnwert eingeschränkt ist und wie schnell der Vermieter den Mangel beheben kann.

In den meisten Fällen schützt die Mietminderung den Mieter bis zur Behebung des Mangels.

Wann können Mieter die Miete absenken?

  • Beweise sammeln (evidence): Fotos, genaue Mängelbeschreibung, Datum, Reparatur-Anfragen und Namen von Zeugen.
  • Vermieter schriftlich informieren (notice): Schaden schildern, Frist nennen und Aufforderung zur Behebung senden; Nachweis sichern (z. B. Einschreiben).
  • Frist setzen (deadline): Angemessene Nachfrist angeben, z. B. 14 Tage, und Folgeankündigung bei Nicht-Reaktion dokumentieren.
  • Miete mindern (rent): Prozentuale Absenkung berechnen und schriftlich erklären; Zahlungen nur auf das reduzierte Konto leisten, wenn angemessen.
  • Klage erwägen (court): Reagiert der Vermieter nicht, kann eine Klage beim Amtsgericht nötig werden; informieren Sie sich über Verfahren und Kosten.
Reagieren Sie immer innerhalb gesetzter Fristen, sonst können Rechte verloren gehen.

Formulare und zuständige Stellen

Für gerichtliche Schritte gibt es keine einheitliche "Mietminderungs-Formularnummer", aber die Zivilprozessordnung (ZPO) und die Amtsgerichte regeln das Verfahren. Die Klageeinreichung beim Amtsgericht erfolgt in der Regel schriftlich oder elektronisch über das zuständige Gericht. Bei Bedarf helfen die Gerichtsportale und das Bundesministerium der Justiz mit Informationen zu Formularen und Verfahrensabläufen.[3]

Praxisbeispiele

Beispiel 1: Heizungsausfall im Winter – sofort fotografieren, Vermieter schriftlich informieren (notice) und 7–14 Tage Frist setzen (deadline). Dokumentation ist entscheidend, wenn später eine Absenkung geltend gemacht wird. Beispiel 2: Schimmelbefall – Mängel schriftlich melden, Frist setzen und bei gesundheitlichen Folgen ärztliche Befunde sichern.

Bewahren Sie Kopien aller Schreiben und Nachweise systematisch auf.

FAQ

Wann beginnt die Mietminderung?
Die Mietminderung beginnt grundsätzlich mit dem Zeitpunkt, ab dem der Vermieter den Mangel kennt oder hätte kennen müssen und die Gebrauchseinschränkung besteht.
Kann ich die Miete einfach zurückhalten?
Keine pauschale Zurückbehaltung: Stattdessen sollte die Minderung schriftlich erklärt oder rechtlich beraten werden; unrechtmäßiges Zurückhalten kann zu Nachforderungen oder Kündigung führen.

Anleitung

  1. Beweise sammeln (evidence): Fotos, Datumsstempel, schriftliche Mängelaufstellung und Zeugennotizen anfertigen.
  2. Schriftliche Mängelanzeige senden (notice): Forderung zur Mangelbehebung mit Frist (deadline) und Androhung der Mietminderung.
  3. Frist abwarten (deadline): Frist dokumentieren und mögliche Reaktionswege notieren.
  4. Minderung berechnen (rent): Prozentsatz der Minderung begründen und dem Vermieter mitteilen.
  5. Gerichtliche Schritte (court): Bei fehlender Abhilfe Klage beim Amtsgericht erwägen, Unterlagen bereithalten.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §536 – Gesetze im Internet
  2. [2] Bundesgerichtshof – BGH
  3. [3] Bundesministerium der Justiz – BMJ
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.