Abtretung an Nachmieter: Mieter-Guide Deutschland

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland möchten ihre Wohnung an einen Nachmieter abgeben, etwa bei Arbeitsplatzwechsel oder Familienzuwachs. Damit die Abtretung rechtssicher ist und die Kaution korrekt übertragen oder zurückgezahlt wird, sollten Sie jeden Schritt dokumentieren: Übergabeprotokoll, schriftliche Vereinbarung mit dem Nachmieter, Abrechnung des Kautionskontos sowie Fotos vom Zustand der Räume. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Formulare und Fristen wichtig sind, wie Sie Ansprüche schützen und welche Gerichte und Gesetze (z. B. BGB §§ 535–580a)[1] relevant werden können. Am Ende finden Sie Praxisschritte, Musterformulare und Hinweise, wie Sie Konflikte vermeiden oder schnell klären. Nutzen Sie unsere Checkliste und die Links zu offiziellen Formularen, damit Sie Fristen einhalten und im Streitfall Beweismittel geordnet vorlegen können.

Was bedeutet Abtretung an Nachmieter?

Bei einer Abtretung an einen Nachmieter übergibt der aktuelle Mieter seine vertraglichen Rechte und Pflichten entweder formell oder de facto an eine nachfolgende Person. Wichtig ist, dass alle Beteiligten – Vermieter, bisheriger Mieter und Nachmieter – Klarheit über Kaution, Übergabetermin und Zustand der Wohnung haben. Eine reine mündliche Absprache reicht selten aus; schriftliche Vereinbarungen schaffen Nachweis und Schutz.

Detaillierte Dokumentation erhöht die Erfolgschancen.

Praktische Schritte vor der Abtretung

  • Übergabeprotokoll anfertigen mit Datum, Zählerständen und Fotos vom Zustand der Räume.
  • Schriftliche Vereinbarung mit dem Nachmieter erstellen, die Namen, Adressen und die gewünschte Übernahmezeit nennt.
  • Kaution und Kautionskonto klären: Wer zahlt wie viel, wer bleibt Kontoinhaber, oder wird die Kaution an den neuen Mieter zurückgezahlt?
  • Nebenkostenabrechnung prüfen und offenlegen, damit keine späteren Forderungen entstehen.
  • Fristen beachten: Kündigungsfristen, Termine für Wohnungsübergabe und eventuelle Zahlungsfristen mit dem Vermieter abstimmen.
Bewahren Sie alle Belege, Fotos und die unterschriebene Vereinbarung zusammen in einem Ordner auf.

Formulare, Muster und wann sie helfen

Es gibt kein bundesweit einheitliches Amtsformular für die Abtretung an einen Nachmieter, aber einige Vorlagen sind nützlich:

  • Kündigungsschreiben (Muster) des Bundesministeriums der Justiz: nutzen Sie es, wenn der bisherige Mieter kündigt und dies formell dokumentiert werden soll. Beispiel: "Hiermit kündige ich den Mietvertrag zum TT.MM.JJJJ".[3]
  • Übergabeprotokoll (eigene Vorlage): Datum, Schlüsselübergabe, Mängel, Fotos und Unterschriften von Mieter und Nachmieter sind wichtig.
  • Beim Streit über Räumung oder Rückzahlung der Kaution können Verfahren nach der Zivilprozessordnung relevant werden; das zuständige Amtsgericht entscheidet über Mietangelegenheiten.[2]
Reine Handschriften ohne Unterschriften der Beteiligten sind im Streitfall oft schwächer als unterschriebene Dokumente.

FAQ

Kann ich als Mieter die Abtretung an einen Nachmieter allein vornehmen?
Grundsätzlich können Mieter eine Nachmieterlösung vorschlagen, doch der Vermieter muss einer Vertragsübernahme oder Kündigung zustimmen. Ohne Zustimmung bleibt die vertragliche Pflicht beim ursprünglichen Mieter.
Was passiert mit der Kaution bei Abtretung an einen Nachmieter?
Die Kautionsregelung muss geklärt werden: Entweder zahlt der neue Mieter die Kaution neu, der alte Mieter erhält sie zurück, oder es wird schriftlich vereinbart, dass die Kaution übertragen wird. Bewahren Sie Kontoauszüge und Vereinbarungen auf.
Welche Fristen sind besonders wichtig?
Achten Sie auf Kündigungsfristen im Mietvertrag, Fristen zur Wohnungsübergabe und Fristen für Einwendungen gegen Nebenkostenabrechnungen; halten Sie Termine schriftlich fest.

Anleitung

  1. Kontakt mit dem Vermieter aufnehmen und Nachmieter vorstellen.
  2. Schriftliche Vereinbarung aufsetzen, die Abgabezeitpunkt, Kautionsregel und Zustand dokumentiert.
  3. Kautionskonto prüfen und eine klare Abmachung treffen, wie die Kaution behandelt wird.
  4. Übergabeprotokoll erstellen und von allen Parteien unterschreiben lassen.
  5. Bei Konflikten Belege sammeln und, falls nötig, das zuständige Amtsgericht kontaktieren.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Gesetze im Internet – Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.