Abtretung an Nachmieter regeln - Mieter Deutschland
Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Aufgabe, eine Abtretung an einen Nachmieter zu regeln. Dieser Leitfaden erklärt in klarer Sprache, welche Schritte nötig sind, welche Fristen zu beachten sind und wie Sie die Kaution sicher übergeben. Wir zeigen, welche Formulare relevant sind, wann eine schriftliche Bestätigung wichtig ist und wie Sie bei Konflikten vorgehen können. Die Informationen helfen Ihnen, Missverständnisse mit dem Vermieter zu vermeiden, Ihre Rechte zu wahren und die Übergabe rechtssicher zu dokumentieren.
Was bedeutet Abtretung an Nachmieter?
Abtretung an einen Nachmieter bedeutet, dass ein Nachmieter die vertraglichen Pflichten oder Ansprüche übernimmt oder dass Forderungen (zum Beispiel offene Nebenkosten) gegenüber dem bisherigen Mieter an Dritte übergehen. Für Mieter ist wichtig zu wissen, welche Zustimmung des Vermieters nötig ist und wie die Kaution gehandhabt wird. Rechtliche Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch.[1]
Checkliste: Schritte für Mieter
- Schriftliche Vereinbarung mit Vermieter erstellen (form) und alle Änderungen schriftlich festhalten.
- Kautionsregelung klären: Wer übernimmt die Kaution, wie wird das Kautionskonto übertragen (deposit)?
- Fristen beachten: Termine für Übergabe und eventuelle Reparaturen einhalten (deadline).
- Dokumentation: Fotos, Übergabeprotokoll und Zahlungsbelege sammeln (evidence).
- Schlüsselübergabe planen und schriftlich bestätigen (move-out).
- Bei Streit: Klage oder Beratung beim Amtsgericht prüfen (court).
Bei Übernahme der Kaution durch den Nachmieter sollten Sie eine schriftliche Quittung oder Vereinbarung verlangen, die den Betrag, das Konto und den Zeitpunkt der Übergabe nennt. Falls der Vermieter zustimmen muss, holen Sie die Zustimmung schriftlich ein. Bei Unsicherheit hilft ein Übergabeprotokoll, das von allen Parteien unterschrieben wird.
Wichtige Formulare und Muster
Für Kündigung und Übergabe existieren Muster und Vorlagen, etwa ein Kündigungsschreiben-Muster des Bundesministeriums der Justiz sowie Formularhinweise für gerichtliche Schreiben. Verwenden Sie Muster für Kündigung und Übergabeprotokoll und passen Sie diese an Ihre Situation an. Bei gerichtlichen Verfahren gelten die Vorgaben der Zivilprozessordnung.[2]
Was tun bei Konflikten?
Wenn der Vermieter die Abtretung ablehnt oder die Kaution nicht korrekt übergeben wird, dokumentieren Sie alles und holen Sie rechtliche Beratung ein. Viele Mietstreitigkeiten werden am Amtsgericht verhandelt; in höheren Instanzen kann der Bundesgerichtshof Entscheidungen treffen, die als Muster dienen.[3]
FAQ
- Gilt eine mündliche Abrede zur Abtretung zwischen Mietern?
- Nein, wichtige Absprachen sollten schriftlich erfolgen; mündliche Vereinbarungen sind schwer nachzuweisen.
- Wer haftet für Mängel bei Übergabe?
- Derjenige, der zur Zeit des Mangels vertraglich verantwortlich ist; eine klare Dokumentation im Übergabeprotokoll ist entscheidend.
- Wie lange habe ich Anspruch auf Kautionsrückzahlung?
- Es gibt keine feste bundesweite Frist im BGB, doch die Rückzahlung erfolgt nach Abrechnung der Nebenkosten; dies können Monate dauern.
Anleitung
- Kontaktieren Sie Vermieter schriftlich und legen Sie das geplante Abtretungsmodell dar (form).
- Erstellen Sie ein Übergabeprotokoll mit Fotos, Zählerständen und Unterschriften (evidence).
- Regeln Sie die Kaution schriftlich: Rückgabe, Übertragung oder neues Kautionskonto (deposit).
- Übergabe durchführen, Schlüssel übergeben und Bestätigung unterschreiben (move-out).
Hilfe und Support / Ressourcen
- Gesetze im Internet (BGB, ZPO)
- Bundesgerichtshof (BGH) - Entscheidungen
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Formulare & Infos)