Barrierearmes Bad planen für Mieter in Deutschland
Barrierearmes Bad: Rechte und Planung
Als Mieter können Sie Umbauten vorschlagen oder selbst durchführen lassen, wenn sie die Barrierearmut erhöhen. Bei vielen Maßnahmen sind Zustimmung, Förderanträge und klare Absprachen mit dem Vermieter nötig. Die gesetzlichen Grundlagen zum Mietvertrag und zu Mieterpflichten finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 535–580a).[1]
Welche Fördermittel gibt es?
Förderungen kommen von Bund, Ländern oder Kommunen und betreffen Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen und steuerliche Erleichterungen. Prüfen Sie vor Antragstellung die Voraussetzungen und Fristen.
- Prüfen Sie Zuschüsse für Wohnungsanpassung oder Eingliederungshilfe (payment).
- Beantragen Sie zinsgünstige Kredite bei öffentlichen Förderprogrammen (payment).
- Stellen Sie Kostenvoranschläge und Nachweise zum Eigenanteil bereit (payment).
Formulare und Anträge
Wichtige Formulare sind der Förderantrag nach dem Wohnraumförderungsgesetz, Anträge bei Sozialämtern und gegebenenfalls ein formloses Bauantrag-Kurzanschreiben an die Kommune.[3]
- Förderantrag nach WoFG: Formular beim zuständigen Land oder der Kommune einreichen (application).
- Antrag bei Sozialamt: Beispiel für Zuschüsse bei besonderer Bedürftigkeit (application).
- Schriftliche Zustimmung des Vermieters oder Vereinbarung über Kostenübernahme (application).
Rechte, Pflichten, Gerichte
Vertragsänderungen und Modernisierungen berühren Mietrecht, besonders bei Modernisierungsankündigungen und Kostenumlagen. Im Streitfall sind Amtsgerichte erste Instanz; Verfahrensregeln finden sich in der Zivilprozessordnung.[2] Wichtige Entscheidungen des Bundesgerichtshofs prägen die Praxis.[4]
FAQ
- Kann der Vermieter Umbauten verbieten?
- Der Vermieter darf nicht grundlos zustimmen verweigern; bei wesentlichen Eingriffen ist seine Zustimmung in der Regel erforderlich.
- Wer zahlt den Umbau?
- Fördermittel und Sozialleistungen können Kosten decken; oft bleibt ein Eigenanteil oder eine Kostenbeteiligung durch den Mieter oder Vermieter.
- Welche Fristen gelten für Förderanträge?
- Fristen variieren je Programm; reichen Sie Anträge vor Beginn der Arbeiten ein und beachten Sie Bewilligungsfristen.
Anleitung
- Informieren Sie sich über passende Förderprogramme und lesen Sie die Voraussetzungen sorgfältig (application).
- Dokumentieren Sie den Ist-Zustand mit Fotos und schriftlichen Mängelbeschreibungen (document).
- Sprechen Sie frühzeitig mit dem Vermieter und legen Sie einen schriftlichen Plan vor (call).
- Erstellen Sie Kostenvoranschläge und reichen Sie Förderanträge fristgerecht ein (payment).
- Bei Streit: Reichen Sie Unterlagen beim Amtsgericht ein oder suchen Sie rechtliche Beratung (court).
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Mietrecht
- Zivilprozessordnung (ZPO)
- Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
- Bundesgerichtshof (BGH)