Barrierefreier Evakuierungsplan für Mieter in Deutschland

Barrierefreiheit & Behindertenrechte 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie ein barrierefreier Evakuierungsplan Ihre Sicherheit erhöht und wie Sie ihn mit Fördermitteln unterstützen können. Dieser Text erklärt leicht verständlich, welche Schritte Sie zur Dokumentation von Hindernissen unternehmen, wie Sie Beweise sammeln und welche behördlichen Stellen zuständig sind. Er zeigt, wann Vermieter verpflichtet sind zu handeln, welche Gesetze typischerweise gelten und wie Sie Förderanträge vorbereiten. Ziel ist es, praktische Handlungsanweisungen zu geben, damit Sie als Mietende Ihre Rechte wahrnehmen und Fördermöglichkeiten sinnvoll nutzen.

Warum ein barrierefreier Evakuierungsplan wichtig ist

Ein klarer, dokumentierter Evakuierungsplan reduziert Risiken für Personen mit Mobilitätseinschränkungen und erleichtert Einsatzkräften die Rettung. Mieter sollten dokumentieren, welche Zugänge, Treppen oder Fluchtrouten Probleme bereiten, damit Vermieter, Betreiber oder Behörden gezielt handeln können.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Förderanträgen.

Was dokumentiert werden sollte

  • Fotos und Videos von Engstellen, Treppen und fehlenden Handläufen
  • Datum- und Ortsangaben zu jedem Foto oder Video
  • Schriftliche Mitteilungen an den Vermieter mit Kopien behalten
  • Kontaktdaten von Zeugen oder Nachbarn, die das Problem bestätigen können
  • Rechnungen oder Kostenvoranschläge für notwendige Anpassungen

Fördermittel und offizielle Regeln

Es gibt Bundes- und Landesprogramme zur Förderung barrierefreier Umbauten; prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Gemeinde und des Bundes. Für rechtliche Ansprüche im Mietrecht gelten die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) für Mieterrechte und Vermieterpflichten.[1] Bei gerichtlichen Schritten ist die Zivilprozessordnung (ZPO) relevant.[2]

Reagieren Sie auf Fristen in Bescheiden und Förderbescheiden zeitgerecht.

So sprechen Sie mit dem Vermieter

Führen Sie ein sachliches, dokumentiertes Gespräch und senden Sie eine schriftliche Aufforderung mit Fristsetzung, falls nötig. Beschreiben Sie präzise die Probleme, fügen Sie Beweisfotos bei und schlagen mögliche Maßnahmen vor (z. B. Rampen, Handläufe, Fluchtwegkennzeichnung).

Beispielhafte Maßnahmen, die Förderfähig sein können

  • Anbau von Rampen oder taktile Markierungen an Eingängen
  • Einbau von barrierefreien Türöffnungen oder Automatiktüren
  • Installation von verbesserten Beleuchtungs- und Fluchtwegkennzeichnungen

Häufige Fehler vermeiden

  • Nicht genug Beweise sammeln oder Fotos ohne Kontext
  • Fristen in Förderbescheiden übersehen
  • Wichtige Kontakte und Nachweise nicht speichern

Häufige Fragen

Wer ist verantwortlich für einen barrierefreien Evakuierungsplan?
Grundsätzlich ist der Vermieter für die Verkehrssicherheit und angemessene Fluchtwege verantwortlich; Mieter sollten Probleme dokumentieren und schriftlich melden.
Wie dokumentiere ich Mängel richtig?
Sammeln Sie Fotos mit Datum, erstellen Sie eine Liste der Hindernisse, speichern Sie alle Mitteilungen an den Vermieter und holen Sie wenn möglich Kostenvoranschläge ein.
Welche Fristen gelten für Förderanträge?
Fristen variieren je nach Programm und Bundesland; lesen Sie die Förderrichtlinien sorgfältig und reichen Sie die Unterlagen vollständig ein.

Anleitung

  1. Sammeln Sie Beweise: Fotos, Videos und schriftliche Notizen zu Hindernissen.
  2. Informieren Sie den Vermieter schriftlich und fordern Sie eine Rückmeldung mit Frist.
  3. Holen Sie Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie Fördermöglichkeiten bei der Kommune oder dem Bund.
  4. Reichen Sie Förderanträge fristgerecht ein und fügen Sie die Dokumentation bei.
  5. Bei fehlender Reaktion: Informieren Sie die zuständige Behörde oder nutzen Sie den Rechtsweg über das Amtsgericht.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 – Pflichten des Vermieters
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – gerichtliche Verfahren
  3. [3] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) – Förderrecht
  4. [4] Justizportal der Länder – Amtsgerichte und Zuständigkeiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.