Betriebskostenprüfung für Mieter in Deutschland 2025

Mietervereine & Beratungsstellen 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, die Betriebskostenabrechnung genau zu prüfen. Viele Abrechnungen enthalten Fehler oder unzulässige Posten, die zu zu hohen Nachforderungen führen. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Belege anfordern, Ziffern verstehen, Rückforderungen berechnen und Fristen beachten. Ich nenne konkrete Formulare und zeige, wann das Amtsgericht eingeschaltet werden kann. Die Anleitung ist praxisnah, vermeidet Fachjargon und hilft Ihnen, Ansprüche selbstbewusst geltend zu machen oder sich an Mietervereine zu wenden. Halten Sie Dokumente und Fotos bereit, notieren Sie Termine und reagieren Sie rechtzeitig auf Schreiben Ihres Vermieters.

Was ist eine Betriebskostenprüfung?

Bei einer Betriebskostenprüfung kontrollieren Sie als Mieter, ob die Abrechnung korrekt ist, die Verteilung nach dem Mietvertrag stimmt und nur zulässige Positionen abgerechnet wurden. Gesetzliche Grundlagen dazu finden sich in der Betriebskostenverordnung und im BGB, etwa zu Abrechnungspflichten und Einsichtsrechten.[2] [1]

Mieter haben Anspruch auf Einsicht in die Belege zur Betriebskostenabrechnung.

Worauf Sie zuerst achten sollten

  1. Fristen (deadline) prüfen: Prüfen Sie das Datum des Zugangs der Abrechnung und notieren Sie die Frist für Einwendungen; interne Fristen beeinflussen mögliche Nachforderungen.
  2. Belege (document) anfordern: Fordern Sie innerhalb von zwei bis vier Wochen vollständige Belege und Abrechnungsunterlagen an.
  3. Positionen (rent) prüfen: Vergleichen Sie die Einzelposten mit dem Mietvertrag und der BetrKV; prüfen Sie, ob Heizkosten korrekt abgerechnet sind.[3]
  4. Abgrenzung Reparaturen (repair) und Betriebskosten: Achten Sie darauf, dass Instandhaltungskosten nicht als Betriebskosten umgelegt wurden.
  5. Schreiben (notice) formulieren: Formulieren Sie klar den Widerspruch oder die Aufforderung zur Rechnungsprüfung und setzen Sie eine Frist zur Belegvorlage.
Gute Dokumentation erhöht Ihre Chancen, zu viel gezahlte Kosten erstattet zu bekommen.

Schritte bei unrichtiger Abrechnung

Wenn Nachforderungen zu hoch erscheinen, berechnen Sie die Differenz sichtbar und fordern Sie Rückerstattung schriftlich. Nennen Sie konkrete Posten und fügen Sie Belege bei. Wenn der Vermieter nicht reagiert, können Sie Ansprüche gerichtlich geltend machen; Zuständigkeit ist in erster Instanz meist das Amtsgericht.[4]

FAQ

Wer trägt die Beweislast bei Fehlern in der Abrechnung?
Grundsätzlich muss der Vermieter die Abrechnung plausibel darstellen und Belege vorlegen; der Mieter sollte konkrete Zweifel benennen und Belege anfordern.
Wie lange habe ich Zeit, Einspruch zu erheben?
Praktisch gilt: Reagieren Sie so schnell wie möglich. Viele Fristen liegen innerhalb von 12 Monaten nach dem Abrechnungsjahr; konkrete Fristen können sich nach Einzelfall und BGB-Regelungen richten.[1]

Anleitung

  1. Fristen (deadline) notieren: Tragen Sie Zugangsdatum und gesetzliche Fristen ein.
  2. Belege (document) anfordern: Fordern Sie schriftlich die Originalbelege beim Vermieter an.
  3. Rechnungsposten (rent) prüfen: Prüfen Sie einzelne Posten auf Zulässigkeit nach BetrKV.[2]
  4. Widerspruch (notice) schreiben: Formulieren Sie klar die beanstandeten Positionen und setzen Sie eine Frist von z. B. 14 Tagen.
  5. Gerichtliche Schritte (court) prüfen: Wenn keine Einigung möglich ist, prüfen Sie mit Beratung das Klageverfahren nach ZPO beim zuständigen Amtsgericht.[5]
Bewahren Sie alle Belege mindestens zwei Jahre auf.

Wichtige Hinweise zu Formularen und Verfahren

Für gerichtliche Verfahren gibt es standardisierte Klageformulare und Hinweise zur Klageeinreichung nach der Zivilprozessordnung. Nutzen Sie die offiziellen Portale der Justiz für das Einreichen von Klagen oder für Hinweise zum Ablauf.[5] Bei Fragen zur Mietminderung oder Kündigung verweisen gesetzliche Regelungen im BGB auf Pflichten und Rechte beider Parteien.[1]

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Betriebskostenverordnung (BetrKV) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Heizkostenverordnung (HeizKV) — gesetze-im-internet.de
  4. [4] Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten — justiz.de
  5. [5] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.