Beweise bei Aufzugsausfall für Mieter in Deutschland
Ein Ausfall des Aufzugs trifft besonders Mieter in mehrstöckigen Gebäuden. Wenn der Fahrstuhl nicht funktioniert, beeinflusst das Wohnen, die Zugänglichkeit und manchmal die Versorgung mit Warmwasser oder Heizenergie. Dieser Leitfaden erklärt, wie Sie als Mieter in Deutschland den Aufzugsausfall sachlich dokumentieren, welche Beweise wichtig sind und wie Sie Rechte wie Mietminderung oder Schadensersatz geltend machen können. Ich beschreibe praktische Schritte: wie Sie Fotos, Kommunikationsprotokolle und Zeugenberichte sammeln, den Vermieter korrekt informieren und welche Fristen zu beachten sind. Am Ende finden Sie eine FAQ, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und offizielle Links zu Gesetzestexten und Formularen.
Was tun bei Aufzugsausfall?
Zuerst dokumentieren Sie den Zustand des Aufzugs so vollständig wie möglich. Notieren Sie Datum und Uhrzeit des Ausfalls und halten Sie wiederkehrende Störungen fest. Informieren Sie den Vermieter schriftlich und fordern Sie eine Bestätigung oder Reparaturfrist an. In vielen Fällen greift § 535 BGB zur Pflicht des Vermieters, die Mietsache in einen vertragsgemäßen Zustand zu versetzen.[1]
Wichtige Beweise sammeln
- Fotos und Videos vom Aufzug, inklusive Fehlercode und Türposition (evidence).
- Datum und Uhrzeit jeder Störung dokumentieren, z. B. Logbuch oder Notizen mit Zeitstempel (time).
- Schriftverkehr mit dem Vermieter per E‑Mail oder Einschreiben; speichern Sie Antworten und Eingangsbestätigungen (evidence).
- Zeugenangaben von Nachbarn oder Hausmeister, die Ausfallzeiten bestätigen (contact).
- Rechnungen oder Berichte von Aufzugsfirmen nach Reparaturen, um Dauer und Ursache zu belegen (repair).
Wenn der Ausfall die Wohnqualität erheblich einschränkt, kann eine Mietminderung infrage kommen. Prüfen Sie die Rechtsprechung und dokumentieren Sie die Beeinträchtigung genau vor einer Minderungsberechnung.
Fristen und Formulare
Mieter sollten dem Vermieter eine angemessene Frist zur Beseitigung des Mangels setzen und diese Frist dokumentieren. Bei ausbleibender Reaktion können rechtliche Schritte folgen; das Mahnverfahren oder die Klage vor dem Amtsgericht sind typische Verfahren nach der Zivilprozessordnung.[2]
FAQ
- Kann ich die Miete wegen eines Aufzugsausfalls mindern?
- Ja, wenn der Gebrauch der Wohnung erheblich eingeschränkt ist, kann eine anteilige Mietminderung möglich sein; die Höhe richtet sich nach Dauer und Schwere der Beeinträchtigung.
- Wie dokumentiere ich am besten einen Aufzugsausfall?
- Sammeln Sie Fotos, Zeitstempel, Schriftverkehr mit dem Vermieter, Zeugenberichte und Rechnungen von Reparaturen.
- An welches Gericht wende ich mich bei Streitigkeiten?
- Für Mietstreitigkeiten ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; höhere Instanzen sind Landgerichte und der Bundesgerichtshof für Rechtsfragen.
Anleitung
- Dokumentieren: Erstellen Sie ein Protokoll mit Datum und Uhrzeit sowie Fotos oder Videos (notice).
- Informieren: Schicken Sie dem Vermieter eine schriftliche Mängelanzeige und fordern Sie eine Reparaturfrist (contact).
- Belege sammeln: Heben Sie Rechnungen, Handwerkerberichte und Zeugenangaben auf (repair).
- Frist setzen: Nennen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung und dokumentieren Sie das Fristende (time).
- Weitere Schritte: Bleibt die Störung, prüfen Sie Mietminderung oder gerichtliche Schritte beim Amtsgericht (court).
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- § 535 BGB – Pflichten des Vermieters (Gesetze im Internet)
- Zivilprozessordnung (ZPO) – Verfahrensregeln (Gesetze im Internet)
- Justizportal – Informationen zu Formularen und Verfahren
