Brandschutz im Keller: Mieter-Leitfaden Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Mieter in Deutschland sollten den Brandschutz im Keller ernst nehmen: Feuer im Untergeschoss gefährdet Wohnungen und Hab und Gut. Dieser Leitfaden erklärt in klarer Sprache, wie Sie als Mieter brandschutzrelevante Mängel erkennen, welche Pflichten Vermieter haben und wie Sie sicher und rechtssicher vorgehen. Sie erfahren praktische Prüfpunkte (z. B. Fluchtwege, Lagerung brennbarer Stoffe, Brandmelder), wie Sie Probleme dokumentieren und welche offiziellen Formulare oder Fristen zu beachten sind. Außerdem beschreiben wir, wann ein Gang vor das Amtsgericht sinnvoll ist und welche Gesetzesstellen des BGB und der ZPO Sie kennen sollten. Ziel ist, dass Familien und Alleinwohnende in Deutschland konkrete Schritte zur Vorbeugung und zur Durchsetzung ihrer Rechte kennen.

Was Mieter im Keller prüfen sollten

Regelmäßige Kontrollen reduzieren Risiken. Prüfen Sie den Keller mindestens einmal im Monat auf erkennbare Gefahren und sprechen Sie Mängel mit dem Vermieter an.

  • Fluchtwege freihalten: Türen, Treppen und Flure dürfen nicht zugestellt sein.
  • Lagerung prüfen: Vermeiden Sie Lagerung von Farben, Lösungsmitteln oder Gasflaschen in Gemeinschaftsfluren.
  • Brandmelder und Löschmittel kontrollieren: Sicherstellen, dass Melder funktionsfähig sind und Feuerlöscher zugänglich sind.
  • Elektrik beobachten: Sichtbare Beschädigungen an Steckdosen oder Kabeln sofort melden.
In den meisten Mietverhältnissen ist der Vermieter für sichere Kellerzugänge verantwortlich.

Rechte und Pflichten: Was Vermieter tun müssen

Der Vermieter ist verpflichtet, die Mietsache in einem gebrauchstauglichen Zustand zu überlassen und zu erhalten. Relevante Regelungen finden sich im BGB, insbesondere in den Vorschriften zu Vermieterpflichten und Mängelbeseitigung [1]. Bei Streit über Maßnahmen ist das Amtsgericht die zuständige erste Instanz für viele Mietstreitigkeiten [2]. Für formelle Schritte können offizielle Muster oder Hinweise der Bundesbehörden helfen [3].

Antworten Sie schriftlich und fristgerecht, wenn Sie Mängel melden.

So dokumentieren und melden Sie Mängel

Gute Dokumentation erleichtert spätere Schritte. Sammeln Sie Foto‑ und Textnachweise, notieren Sie Datum, Uhrzeit und mögliche Zeugen. Schicken Sie Mängelmeldungen am besten per E‑Mail mit Empfangsbestätigung oder per Einschreiben.

  • Fotos machen: Übersicht und Nahaufnahmen, Datum und Uhrzeit sichtbar halten.
  • Schriftliche Mängelanzeige senden: Beschreibung, gewünschte Frist und Beweisfotos beifügen.
  • Empfang sichern: E‑Mail mit Lesebestätigung oder Einschreiben nutzen.
  • Bei Gefahr: Feuerwehr oder Notruf wählen und anschließend den Vermieter informieren.
Fotos, Datum und Zeugen erhöhen die Beweiskraft.

FAQ

Wer zahlt für eine Brandschutznachrüstung im Keller?
Grundsätzlich trägt der Vermieter Kosten für notwendige Sicherheitsmaßnahmen, wenn der Keller zur Mietsache gehört und ein Mangel vorliegt.
Kann ich den Keller vorübergehend nicht nutzen wegen Brandgefahr?
Bei akuter Gefahr sollten Sie Nutzung einstellen und den Vermieter sowie gegebenenfalls die Feuerwehr informieren; rechtliche Schritte können folgen, wenn keine Abhilfe geschaffen wird.
Welche Fristen gelten, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Nehmen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Beseitigung der Mängel; konkrete Fristen richten sich nach dem Einzelfall und der Schwere des Mangels.

Anleitung

  1. Sichtprüfung durchführen: Kontrollieren Sie Fluchtwege, Lagerstellen und Elektroanschlüsse.
  2. Dokumentieren: Fotos, Datum und kurze Beschreibung speichern.
  3. Vermieter informieren: Schriftliche Mängelanzeige mit Frist stellen.
  4. Frist abwarten und prüfen: Erledigt der Vermieter die Arbeiten, Beweise sichern.
  5. Rechtliche Schritte: Bei fehlender Abhilfe prüfen Sie Beratung und ggf. Klage vor dem Amtsgericht.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §535–§580a — Bürgerliches Gesetzbuch
  2. [2] Informationen zu Gerichten — Justiz
  3. [3] Bundesministerium der Justiz — Formulare und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.