Rüge überhöhter Miete: Strategien für Mieter in Deutschland

Miete & Mietpreisbremse 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Rüge überhöhter Miete — Schritt für Schritt

Als Mieter in Deutschland sollten Sie eine systematische Rüge verfassen, bevor Sie rechtliche Schritte erwägen. Beginnen Sie mit einer klaren Darstellung, warum die geforderte Miete überhöht ist und welche Paragraphen des Mietrechts relevant sind (BGB §§ 535–580a)[1].

Belege und Nachweise sammeln

Sammeln Sie alle Unterlagen, die Ihre Behauptung stützen.

  • Fotos von Schäden, Zimmergrößen und Zustand der Wohnung
  • Kopie des Mietvertrags und vorherige Mieterhöhungen
  • Bankauszüge, Zahlungsbelege und Nebenkostenabrechnungen
  • Vergleichsmieten, z. B. Mietspiegel oder Anzeigen
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen.

Formale Rüge schreiben

Es gibt kein bundeseinheitliches amtliches Formular für eine Rüge; in der Regel reicht ein formloses, schriftliches Schreiben mit konkreter Forderung und Fristsetzung. Nennen Sie deutlich die angeblich überhöhte Summe und begründen Sie Ihre Ansicht.

  • Konkrete Forderung und Zeitraum nennen
  • Frist setzen, bis wann der Vermieter reagieren soll
  • Belege beifügen oder auf diese verweisen
Senden Sie die Rüge nachweisbar, z. B. per Einschreiben oder mit Empfangsbestätigung.

Fristen und Reaktion des Vermieters

Reagiert der Vermieter nicht oder weist die Rüge zurück, prüfen Sie die Fristen für Widerspruch und mögliche weitere Schritte[2].

  • Übliche Fristen für Widerspruch oder Korrektur bestimmen
  • Sofort zahlen, unter Vorbehalt zahlen oder Zahlungen verweigern prüfen
  • Vorher Kontakt suchen und Fristverlängerung anfragen

Wenn es vor Gericht geht

Kommt es zur Klage, ist in erster Instanz meist das Amtsgericht zuständig[3]; das weitere Verfahren regelt die ZPO[2] und es kann später zu Entscheidungen des BGH kommen, die Präzedenzwirkung haben[4].

  • Klageeinreichung beim zuständigen Amtsgericht
  • Beweise systematisch vorstellen und belegen
  • Auf Termine achten und Unterlagen fristgerecht einreichen
Wägen Sie Kosten und Nutzen einer Klage vorab sorgfältig ab.

Häufige Fragen

Wie lange habe ich Zeit, eine überhöhte Miete zu rügen?
Sie sollten unverzüglich handeln; konkrete Fristen können sich aus dem Mietvertrag und der zivilrechtlichen Praxis ergeben.
Muss ich weiterzahlen, während die Rüge läuft?
Oft sollten Sie weiterzahlen, gegebenenfalls unter Vorbehalt; bei erheblichen Mängeln kann Mietminderung möglich sein.
Wann ist das Amtsgericht zuständig?
Für die meisten Mietstreitigkeiten in der ersten Instanz ist das Amtsgericht zuständig, höhere Instanzen folgen bei Berufung und Revision.

Anleitung

  1. Belege vollständig sammeln und chronologisch ordnen
  2. Rüge schriftlich formulieren und Frist setzen
  3. Vermieter kontaktieren und Nachfragen klären
  4. Fristen überwachen und gegebenenfalls reagieren
  5. Bei Klage: Unterlagen vorbereiten und beim Amtsgericht einreichen

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§ 535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] ZPO — Zivilprozessordnung
  3. [3] Amtsgerichte — Justizportal
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.