Indexmiete prüfen: Rechte für Mieter in Deutschland

Miete & Mietpreisbremse 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Bestandsmieter in Deutschland ist es wichtig, die Indexmiete und Ihre Rechte bei Mieterhöhungen zu verstehen. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, wie Indexmietklauseln funktionieren, wann Vermieter eine Erhöhung begründen müssen und welche Fristen für schriftliche Mitteilungen gelten. Sie erfahren, welche Belege nützlich sind, wie Sie standardisierte Formulierungen prüfen und wann ein Gang zum Amtsgericht ratsam ist. Falls nötig zeigen wir Schritte zum Widerspruch und zur Vorbereitung einer Klage sowie praktische Beispiele, welche Dokumente Sie sammeln sollten. Die Hinweise helfen Ihnen, Entscheidungen sicherer zu treffen und unklare Forderungen strukturiert zu prüfen. Wir zeigen auch, welche offiziellen Paragrafen des BGB relevant sind und wie Sie Fristen schriftlich nachweisen.

Was ist Indexmiete?

Bei einer Indexmiete ist die Miete an den Verbraucherpreisindex gekoppelt. Dadurch kann die Miethöhe entsprechend der Inflationsentwicklung steigen, wenn dies vertraglich vereinbart wurde. Für Bestandsmieter bedeutet das: Prüfen Sie, ob im Mietvertrag eine eindeutige Indexklausel steht und wie sie genau berechnet wird ([1]).

Indexmiete bindet Anpassungen an den Verbraucherpreisindex.

Indexmiete prüfen — Schritt für Schritt

  • Klausel und begleitende Formulare im Mietvertrag prüfen
  • Berechnungszeitraum und Fristen nachvollziehen
  • Belege sammeln: Kontoauszüge, Schreiben des Vermieters und Berechnungsbelege
Bewahren Sie alle Zahlungsbelege und Schriftwechsel sicher auf.

Formulare und Begründung

Es gibt keinen bundeseinheitlichen Musterbogen für Indexmieterhöhungen, aber Vermieter müssen die Erhöhung schriftlich begründen und die Berechnung offenlegen. Prüfen Sie die Darstellung im Schreiben sorgfältig und vergleichen Sie die genutzten Indexwerte mit offiziellen Quellen ([1]).

Antworten Sie schriftlich innerhalb der geltenden Fristen, um Ihre Rechte zu wahren.

Fristen und Nachweise

Für viele Schritte gelten gesetzliche oder vertragliche Fristen. Notieren Sie Eingangs- und Versanddaten von Schreiben, prüfen Sie Fristen im Mietvertrag und dokumentieren Sie Termine und Telefongespräche. Bei gerichtlichen Schritten wird die Zivilprozessordnung relevant ([2]).

  • Fristen für Widerspruch und Reaktion prüfen
  • Schriftwechsel und Berechnungsformulare als Nachweis bereitstellen
  • Belege chronologisch und nummeriert sammeln

Wenn es zum Gericht geht

Kommen Sie zu keiner Einigung, ist das Amtsgericht die erste Instanz für mietrechtliche Streitigkeiten; in höheren Instanzen entscheidet das Landgericht und letztlich der Bundesgerichtshof über grundsätzliche Fragen ([2][3]).

Gut dokumentierte Unterlagen verbessern Ihre Chancen vor Gericht deutlich.

FAQ

Was ist Indexmiete und wie erkenne ich sie im Vertrag?
Indexmiete ist eine vertragliche Vereinbarung, die Mieterhöhungen an den Verbraucherpreisindex koppelt; im Vertrag steht meist eine Formel oder ein Hinweis auf den verwendeten Index.
Kann der Vermieter Indexmiete ohne Begründung verlangen?
Nein. Eine Mieterhöhung muss schriftlich begründet und die Berechnung offengelegt werden; sonst sollten Sie der Erhöhung widersprechen.
Welche Frist habe ich zum Widerspruch?
Die Fristen können im Mietvertrag oder gesetzlich geregelt sein; reagieren Sie schriftlich möglichst zeitnah und dokumentiert.

Anleitung

  1. Prüfen Sie zuerst Mietvertrag, Indexklausel und alle angehängten Formulare.
  2. Vergleichen Sie die Berechnung des Vermieters mit offiziellen Indexwerten und rechnen Sie die Erhöhung nach.
  3. Sammeln Sie Nachweise: Kontoauszüge, Schreiben, Berechnungen und Fotos.
  4. Formulieren Sie einen schriftlichen Widerspruch oder eine Rückfrage und senden Sie diesen nachweisbar.
  5. Wenn nötig: Bereiten Sie eine Klage vor oder suchen Sie anwaltliche Beratung für eine gerichtliche Klärung.

Wichtiges auf einen Blick

  • Indexklausel genau lesen und Berechnung nachrechnen.
  • Fristen dokumentieren und alle Belege sammeln.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.