Indexmiete prüfen – Praxisleitfaden für Mieter in Deutschland

Miete & Mietpreisbremse 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie vorbereitet sein, wenn Ihr Vermieter eine Indexmieterhöhung ankündigt. Dieser Leitfaden erklärt in klarer Sprache, welche Punkte Sie prüfen sollten, wie Sie Nachweise sammeln und welche Fristen gelten, damit Sie Ihre Rechte nach dem Mietrecht effektiv nutzen können. Wir zeigen, welche gesetzlichen Grundlagen relevant sind, wann ein Schreiben an den Vermieter sinnvoll ist und wie ein Verfahren vor dem Amtsgericht abläuft[1][2]. Sie erhalten praktische Hinweise zu offiziellen Formblättern und Mustertexten, damit Sie Forderungen dokumentieren und im Streitfall vor Gericht gut vorbereitet sind.

Bewahren Sie alle Zahlungsbelege sicher auf.

Was ist Indexmiete und wann wirkt sie?

Indexmiete verknüpft die Miete mit einem Preisindex wie dem Verbraucherpreisindex. Eine Erhöhung ist nur wirksam, wenn der Mietvertrag eine Indexklausel enthält und der Vermieter die Anpassung korrekt berechnet und schriftlich mitteilt. Prüfen Sie die Vertragsklausel genau, vergleichen Sie die Berechnung mit den offiziellen Indexwerten und verlangen Sie eine nachvollziehbare Aufstellung vom Vermieter.

In vielen Fällen muss die Anpassung schriftlich und nachvollziehbar erklärt werden.

Prüfen in vier Schritten

  1. Lesen Sie die Indexklausel im Mietvertrag sorgfältig durch und notieren Sie Formulierungen und Berechnungsgrundlagen.
  2. Fordern Sie vom Vermieter die genaue Berechnung schriftlich an und speichern Sie alle Antworten und Belege.
  3. Prüfen Sie parallel die Wohnungszustände; Mängel können ein Recht zur Mietminderung begründen.
  4. Beachten Sie Fristen für die Reaktion: schriftliche Einwände sollten zeitnah, am besten innerhalb von zwei Wochen, eingereicht werden.
Dokumentation erhöht Ihre Chancen, eine unberechtigte Erhöhung abzuwehren.

Welche Formulare und Muster gibt es?

Nutzen Sie offizielle Muster für Schreiben an den Vermieter wie ein begründetes Widerspruchsschreiben oder eine Aufforderung zur Auskunft. Nennen Sie Datum, Berechnungsfehler und fordern Sie eine detaillierte Aufschlüsselung. Bei Bedarf bereiten Sie ein Musterschreiben für die Klageeinreichung vor.[4]

Reagieren Sie innerhalb der gesetzten Fristen, sonst können Ansprüche verloren gehen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Keine Dokumentation der Kommunikation mit dem Vermieter hinterlassen.
  • Fristen versäumen oder mündliche Vereinbarungen nicht schriftlich bestätigen.
  • Mängel ignorieren, statt sie zu melden und zu dokumentieren.

FAQ

Kann ich eine Indexmieterhöhung zurückweisen?
Ja, wenn die Anpassung nicht vertraglich vereinbart ist oder die Berechnung fehlerhaft ist, können Sie Widerspruch einlegen und gegebenenfalls rechtlich vorgehen.
Wer entscheidet über Streitigkeiten zur Indexmiete?
Streitigkeiten entscheidet in erster Instanz in der Regel das Amtsgericht; höhere Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof für Rechtsfragen mit grundsätzlicher Bedeutung.[3]
Welche gesetzlichen Regeln gelten für Mieter?
Wesentliche Regeln finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a; für gerichtliche Verfahren gelten die Vorschriften der Zivilprozessordnung (ZPO).

Anleitung

  1. Schreiben Sie den Vermieter schriftlich an und verlangen Sie die komplette Berechnung der Indexanpassung.
  2. Sammeln Sie Zahlungsbelege, Fotos von Mängeln und alle Kommunikationsnachweise.
  3. Setzen Sie eine angemessene Frist zur Nachbesserung oder Auskunft (z. B. 14 Tage) und dokumentieren Sie diese Fristsetzung.
  4. Reicht der Vermieter die Informationen nicht nach, bereiten Sie – mit Musterschreiben und Belegen – eine Klage beim Amtsgericht vor.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof — bundesgerichtshof.de
  4. [4] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz — bmj.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.