CO-Melder prüfen & installieren für Mieter in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie genau wissen, wie CO-Melder funktionieren und welche Pflichten Vermieter haben. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Sie CO-Melder prüfen, Fehler melden und bei fehlendem Schutz Ihre Rechte nach dem Mietrecht geltend machen können. Wir beschreiben einfache Tests, sichere Installationsorte, erforderliche Fristen und welche offiziellen Formulare oder Nachweise Sie nutzen. Außerdem lesen Sie, wann eine Mietminderung möglich ist und wie Sie ein Schreiben an den Vermieter formulieren. Die Sprache ist praxisnah, damit Sie als Mieter schnell handeln, Gefahren vermeiden und bei Streitigkeiten mit klaren Belegen auftreten können. Wenn nötig, zeigen wir Ihnen auch, welche Gerichte und Behörden in Deutschland zuständig sind und wie Sie offizielle Formulare finden.

CO-Melder: Pflichten und rechtliche Grundlagen

CO (Kohlenmonoxid) entsteht bei unvollständiger Verbrennung und kann lebensgefährlich sein. Im Mietverhältnis regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) die Instandhaltung und Verkehrssicherungspflichten des Vermieters. Konkret sind Pflichten zur Gewährleistung der Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit Teil der Verpflichtungen nach dem Mietvertrag und relevanten Vorschriften.[1]

In vielen Fällen ist der Vermieter für die Bereitstellung funktionsfähiger CO-Melder verantwortlich.

Prüfen und Testen von CO-Meldern

Regelmäßige Kontrolle ist einfach und schützt Leben. Testen Sie Melder monatlich und dokumentieren Sie Datum und Ergebnis.

  • Monatlicher Funktionstest mit der Testtaste durchführen und Uhrzeit notieren.
  • Fotos oder kurze Notizen als Nachweis speichern (Datum, Gerätetyp, Batteriestand).
  • Batterien nach Herstellerangaben wechseln oder Melder ersetzen, wenn Fehlfunktionen auftreten.
Bewahren Sie Testbelege digital und in Papierform auf.

Installation: Standort und Sicherheit

Der richtige Standort erhöht die Detektionssicherheit. CO-Melder gehören in der Regel in Schlafräume und Flure vor Schlafräumen; genaue Empfehlungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.

  • Platzieren Sie Melder in Schlafräumen und an zentralen Wegen, nicht direkt neben Kochstellen oder in feuchten Räumen.
  • Montagehöhe und -art nach Herstellerangaben beachten; feste Installation kann Aufgabe des Vermieters sein.
  • Achten Sie auf CE-Kennzeichnung und Prüfsiegel bei neuem Gerät.
Stellen Sie sicher, dass Heizgeräte regelmäßig gewartet werden, um CO-Bildung zu vermeiden.

Wenn der Vermieter nicht handelt

Führt der Vermieter notwendige Maßnahmen nicht durch, dokumentieren Sie den Mangel schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung. In vielen Fällen ist das Amtsgericht die zuständige Instanz für Mietstreitigkeiten.[2] Für gerichtliche Schritte sind Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO) zu beachten.[3]

  • Mängelanzeige schriftlich an den Vermieter senden und Empfang nachweisen.
  • Frist setzen (z. B. 14 Tage) und Folgeankündigung angeben.
  • Bei anhaltender Untätigkeit Mietminderung prüfen und dokumentieren.
  • Wenn nötig, Klage beim zuständigen Amtsgericht erwägen.
Dokumentation erhöht die Erfolgschancen bei rechtlichen Schritten.

Formulare und Muster

Nützliche Dokumente sind zum Beispiel die schriftliche Mängelanzeige und gegebenenfalls ein Musteranschreiben zur Mietminderung oder Fristsetzung. Manche Klagen erfordern ein Klageformular beim Gericht; konkrete Vordrucke und Hinweise finden Sie auf offiziellen Justizseiten.[4]

Senden Sie Mängelanzeigen per Einschreiben oder mit Zustellnachweis.

Häufige Fragen

Wer muss CO-Melder installieren?
In vielen Mietverhältnissen ist der Vermieter für die Bereitstellung und die Funktionsfähigkeit zuständig; prüfen Sie Ihren Mietvertrag und die gesetzlichen Pflichten nach dem BGB.[1]
Wie oft muss ich den Melder testen?
Führen Sie mindestens einen monatlichen Test durch und dokumentieren Sie das Ergebnis, um im Streitfall Nachweise zu haben.
Was kann ich tun, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige, setzen Sie eine Frist und prüfen Sie Mietminderung oder gerichtliche Schritte beim Amtsgericht; beachten Sie die ZPO.

Anleitung

  1. Testen Sie den CO-Melder sofort und notieren Sie Datum und Ergebnis.
  2. Schreiben Sie eine formelle Mängelanzeige an den Vermieter und fordern Sie Beseitigung.
  3. Setzen Sie eine angemessene Frist (z. B. 14 Tage) und kündigen Sie weitere Schritte an.
  4. Wenn keine Reaktion erfolgt, prüfen Sie die Einleitung eines Verfahrens beim Amtsgericht.

Wichtige Erkenntnisse

  • Monatliche Tests und Dokumentation schützen Ihre Rechte als Mieter.
  • Der richtige Standort und geprüfte Geräte erhöhen die Sicherheit erheblich.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §535 ff. – Gesetze im Internet
  2. [2] Zuständigkeit Amtsgerichte und Hinweise – Bundesgerichtshof
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetzestext
  4. [4] Formulare und Vordrucke – Bundesjustizportal
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.