Checkliste Rauch- und Geruchsbelästigung – Mieter Deutschland
Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, schnell und richtig auf Rauch- oder Geruchsbelästigung in der Wohnung zu reagieren. Diese Checkliste erklärt verständlich Ihre Rechte nach dem BGB, welche Fristen gelten und wie Sie Beweise sammeln, den Vermieter schriftlich informieren und nötige Formulare nutzen. Sie erhalten praktische Formulierungen für Mängelanzeigen und Hinweise, wann eine Mietminderung gerechtfertigt ist oder wann Sie eine Klage beim Amtsgericht erwägen sollten. Die Anleitung ist für Nicht-Juristen gedacht und zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Gesundheit schützen, Fristen einhalten und offizielle Stellen kontaktieren. Am Ende finden Sie häufige Fragen, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und offizielle Links zu Gesetzen und Gerichten in Deutschland.
Was tun bei Rauch- und Geruchsbelästigung?
Beginnen Sie mit sicherer Dokumentation: notieren Sie Datum, Uhrzeit, Häufigkeit und machen Sie Fotos oder Videos der Quelle und der betroffenen Räume. Dokumentation hilft bei Mietminderung oder gerichtlichen Schritten.
Informieren Sie anschließend den Vermieter schriftlich und fordern Sie eine Beseitigung innerhalb einer klaren Frist. Benennen Sie die Störung konkret und fordern Sie eine Frist zur Mängelbeseitigung.
- Dokumentieren Sie Datum, Uhrzeit, Fotos und Zeugen, um Beweise zu sichern.
- Schicken Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter mit Fristsetzung (z. B. 14 Tage).
- Prüfen Sie eine Mietminderung nach §536 BGB, wenn die Gebrauchstauglichkeit leidet.[1]
- Bei Gesundheitsgefahr informieren Sie Gesundheitsamt oder Feuerwehr und dokumentieren die Meldung.
- Wenn der Vermieter nicht reagiert, prüfen Sie rechtliche Schritte beim Amtsgericht; dort werden viele Mietstreitigkeiten verhandelt.[2]
- Bewahren Sie Ihre Privatsphäre und melden Sie unerlaubte Zutritte sofort dem Vermieter und gegebenenfalls der Polizei.
Formulare und Muster
Es gibt keine einheitliche Pflichtformular für Mängelanzeigen, aber hilfreiche Vorlagen existieren beim Bundesministerium der Justiz. Ein übliches Formular lautet „Mängelanzeige / Fristsetzung“ und enthält Datum, genaue Beschreibung des Mangels, geforderte Frist und Ankündigung weiterer Schritte. Für die Kündigung oder formelle Schreiben nutzen Sie das Kündigungsschreiben Muster des Bundesministeriums der Justiz als Vorlage.[3]
Häufige Schritte zur Beweissicherung
- Führen Sie ein Störungsprotokoll mit Datum und Uhrzeit.
- Senden Sie die Mängelanzeige per Einschreiben oder Dokumentation per E-Mail.
- Informieren Sie (bei Gefahr) Gesundheitsamt oder Feuerwehr und notieren Sie Ansprechpartner.
Häufige Fragen
- Kann ich die Miete mindern wegen Geruchsbelästigung?
- Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Mietminderung möglich, wenn die Wohnqualität beeinträchtigt ist. Nutzen Sie die Dokumentation und verweigern Sie nicht ohne rechtliche Beratung.
- Wie formuliere ich eine Mängelanzeige?
- Schreiben Sie kurz und sachlich: Datum, Beschreibung des Mangels, Frist (z. B. 14 Tage) und Ankündigung weiterer Schritte.
- Welches Gericht ist zuständig bei Konflikten?
- Für viele Mietstreitigkeiten ist das lokale Amtsgericht zuständig; in Berufungsfällen arbeiten Landgericht und bei Grundsatzfragen der Bundesgerichtshof.
Anleitung
- Schritt 1: Dokumentieren Sie Störung (Datum, Uhrzeit, Fotos, Zeugen).
- Schritt 2: Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter mit klarer Frist.
- Schritt 3: Informieren Sie bei akuter Gesundheitsgefahr das Gesundheitsamt oder die Feuerwehr.
- Schritt 4: Prüfen Sie Mietminderung und setzen Sie diese nur nach rechtlicher Prüfung um.
- Schritt 5: Reicht der Vermieter keine Abhilfe, bereiten Sie Unterlagen für eine Klage beim Amtsgericht vor.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a — gesetze-im-internet.de
- Zuständige Gerichtsbarkeit: Amtsgericht — justiz.de
- Muster und Formulare: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz — bmjv.de