CO-Melder für Mieter in Deutschland: prüfen & einsetzen

Sicherheit & Notfallschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie CO-Melder funktionieren, wer für Installation und Wartung verantwortlich ist und welche Sofortmaßnahmen im Alarmfall Leben retten können. Dieser Text erklärt praxisnah, wie Sie CO-Melder prüfen, die üblichen Pflichten von Vermietern einschätzen und verbaute oder nachgerüstete Geräte richtig verwenden. Er richtet sich speziell an Familien in Mietwohnungen und vermeidet Fachjargon; stattdessen finden Sie konkrete Schritte, Beispiel-Formulierungen für Meldungen an den Vermieter und Hinweise, wann ein Gericht eingeschaltet werden kann. Außerdem erfahren Sie, welche offiziellen Stellen und Formulare relevant sind und wo Sie regionale Beratung finden.

Was ist ein CO-Melder?

Carbonmonoxid (CO) ist geruchlos und kann in geschlossenen Räumen entstehen, zum Beispiel durch defekte Heizungen oder Öfen. CO-Melder warnen frühzeitig vor gefährlichen Konzentrationen und sind deshalb besonders für Familien wichtig. Prüfen Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers und die Anzeige regelmäßig.[3]

CO ist geruchlos und kann schnell lebensgefährlich werden.

Rechte und Pflichten für Mieter

Nach dem Mietrecht hat der Vermieter die Wohnung in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu erhalten. Die Regelungen dazu finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 535–580a).[1] Bei Streit über Nachrüstung oder Wartung entscheiden in der Regel die Amtsgerichte.[2]

Melden Sie Gerätefehler und Alarmereignisse dem Vermieter immer schriftlich und mit Datum.

Praktische Prüf-Schritte

  • Monatlich testen: Drücken Sie die Testtaste und notieren Sie Datum und Ergebnis.
  • Batterien wechseln: Bei batteriebetriebenen Geräten mindestens einmal jährlich oder bei Warnsignal sofort ersetzen.
  • Platzierung prüfen: Melder nicht direkt neben Kochstellen oder Fenstern platzieren, Herstellerangaben beachten.
  • Dokumentation: Fotos vom Gerät und Protokoll im Fall eines Alarms aufbewahren.

Häufige Fragen

Wer muss CO-Melder installieren?
Meist ist der Vermieter für die Bereitstellung und fachgerechte Installation verantwortlich, es sei denn, der Mietvertrag regelt etwas anderes.
Darf ich als Mieter eigene CO-Melder anbringen?
Ja, in der Regel dürfen Mieter zusätzlich eigene Melder anbringen; prüfen Sie vorab, ob dafür bauliche Veränderungen nötig sind oder der Vermieter Einwände hat.
Was tun bei Alarm?
Bei Alarm: Fenster öffnen, Gebäude verlassen, Notruf wählen und den Vermieter informieren. Dokumentieren Sie Zeit und Maßnahmen.

Anleitung

  1. Lesen Sie die Herstelleranleitung aufmerksam durch und notieren Sie Modell und Installationsdatum.
  2. Testen Sie den Melder monatlich mit der Testtaste und notieren Sie Datum.[4]
  3. Führen Sie ein einfaches Prüfprotokoll mit Datum, Ergebnis und Foto.
  4. Informieren Sie den Vermieter schriftlich (E-Mail oder Brief). Verwenden Sie bei Bedarf ein Musteranschreiben.[4]
  5. Wenn der Vermieter nicht reagiert, prüfen Sie rechtliche Schritte vor dem zuständigen Amtsgericht.
Je detaillierter Ihre Dokumentation, desto stärker ist Ihre Position im Streitfall.

Hilfe & Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — Gesetze im Internet
  2. [2] Informationen zu Gerichten — Justizportal
  3. [3] Informationen zu Kohlenmonoxid — Umweltbundesamt
  4. [4] Musteranschreiben und Formulare — Bundesministerium der Justiz
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.