CO-Melder für Mieter in Deutschland 2025
Was Mieter wissen müssen
Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie und wo ein CO-Melder richtig installiert wird, welche Pflichten Vermieter und Mieter haben und welche Schritte bei Problemen helfen. Diese Checkliste erklärt verständlich, wann ein CO-Melder vorgeschrieben ist, worauf Sie beim Kauf und der Montage achten sollten, wie Sie Funktionsprüfungen durchführen und wie Sie Mängel rechtssicher melden. Ich beschreibe einfache Handlungsschritte, welche Belege Sie sammeln sollten und welche Gerichte oder Behörden im Streitfall zuständig sind. Ziel ist, Sie praktisch zu unterstützen, damit CO-Gefahren rechtzeitig erkannt und Haftungsfragen klar geregelt werden. Außerdem finden Sie Hinweise zu technischen Standards, empfohlenen Messintervallen und Ansprechpartnern für Notfälle. Wenn Ihr Vermieter nicht reagiert, erkläre ich auch, wie Sie Fristen setzen, Beweise sichern und gegebenenfalls eine schriftliche Erklärung an das Amtsgericht vorbereiten.
Pflichten und Rechtslage
Grundsätzlich regelt das Mietrecht im BGB die Pflicht zur Bereitstellung und Erhaltung der Mietsache; konkrete Vorgaben zu CO-Meldern können auf Landes- oder kommunaler Ebene ergänzt werden. Wichtige Grundlagen finden sich im BGB und in der ZPO; bei Streitfällen sind zunächst die Amtsgerichte zuständig.[1][2]
Kurzcheck vor dem Einbau
- Standort wählen (inspect): zentral in Schlafräumen und Fluren, nicht direkt an Kochstellen.
- Kosten klären (rent): prüfen, ob der Vermieter übernimmt oder ob Kosten als Betriebskosten gelten.
- Gerät prüfen (repair): CE-Kennzeichnung und Funktionsprüfung nach Herstellerangaben.
- Dokumentation anlegen (document): Kaufbeleg, Seriennummer, Foto des Installationsorts und Datum festhalten.
- Vermieter informieren (notice): Meldung schriftlich senden und Frist zur Mängelbeseitigung setzen.
Wenn der Vermieter nicht handelt
Reagiert der Vermieter nicht auf Ihre schriftliche Aufforderung zur Bereitstellung oder Reparatur des CO-Melders, sollten Sie eine Frist setzen und ankündigen, was Sie tun werden, z. B. die Installation selbst veranlassen oder eine Mietminderung prüfen. Sichern Sie alle Nachweise: Schreiben, Fotos, Zeugen. Falls erforderlich, können Sie vor dem zuständigen Amtsgericht eine Durchsetzung Ihrer Rechte beantragen.[3]
Häufige Fragen
- Wer bezahlt den CO-Melder?
- In vielen Fällen ist der Vermieter zuständig; prüfen Sie Ihren Mietvertrag und kommunizieren Sie schriftlich, ob die Kosten übernommen werden.
- Muss ich als Mieter den Melder testen?
- Ja, regelmäßige Funktionsprüfungen sind sinnvoll; dokumentieren Sie Datum und Ergebnis der Tests.
- Was mache ich bei akuter CO-Gefahr?
- Verlassen Sie sofort die Wohnung, rufen Sie den Notruf und informieren Sie den Vermieter sowie die Feuerwehr.
Anleitung
- Standort prüfen (inspect): wählen Sie einen zentralen Ort, vermeiden Sie direkte Kochstellen.
- Kaufbeleg sichern (document): Seriennummer und Rechnung aufbewahren.
- Installation nach Anleitung durchführen (repair): Batterie einlegen und Testknopf drücken.
- Vermieter schriftlich informieren (file): informieren Sie über Installation und fordern Sie Bestätigung.
- Bei Rechtsstreit: Unterlagen sammeln und Klage beim Amtsgericht erwägen (court).
Hilfe & Unterstützung
- Gesetze zum Mietrecht (BGB) einsehen (rent): offizielle Gesetzestexte helfen bei der Rechtslage.
- Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten (court): Amtsgerichte sind die erste Instanz bei Mietstreitigkeiten.
- Bundesgerichtshof für Entscheidungen und Rechtsprechung (help): BGH-Entscheidungen geben Orientierung bei Maßstäben.