CO-Melder für Mieter in Deutschland - Hochhaus-Check

Sicherheit & Notfallschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie und wo CO‑Melder in Wohnungen, besonders in Hochhäusern, sicher installiert und geprüft werden. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Pflichten Vermieter haben, wie Sie als Mieter eigene Sicherheit erhöhen, welche Prüfschritte und Abstände bei der Montage gelten und wie regelmäßige Wartung und Batterieprüfung funktionieren. Wir beschreiben praktische Maßnahmen für Alarmfälle, etwa das Verhalten bei hoher Kohlenmonoxid-Konzentration, Informationen zur Meldung von Mängeln an die Hausverwaltung sowie Hinweise zu amtlichen Vorschriften und zuständigen Stellen in Deutschland. Ziel ist, Ihnen konkrete Handlungsschritte zu geben, damit Sie schnell und sicher reagieren können. Am Ende finden Sie Links zu amtlichen Formularen und Gerichten sowie praktische Checklisten für die Prüfung und Meldung von Gefahren.

Grundlagen und Risiken

Kohlenmonoxid (CO) ist farb- und geruchlos und kann in geschlossenen Räumen schnell gefährlich werden. In Hochhäusern erhöht die Verteilung über Lüftungswege und Schächte das Risiko für mehrere Wohnungen. Als Mieter sollten Sie den Unterschied zwischen einem CO-Melder und einem Rauchmelder kennen und wissen, dass CO-Melder Leben retten können.

CO kann bereits in niedrigen Konzentrationen gesundheitsschädlich sein.

Rechtliche Pflichten für Vermieter und Mieter

In Deutschland regeln Mietvertrag und Gesetz die Pflichten zur Sicherheit der Wohnung; insbesondere ergeben sich Vermieterpflichten aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).[1] Vermieter sind verpflichtet, die Mietwohnung in einem tauglichen Zustand zu übergeben und Mängel zu beseitigen. Im Streitfall entscheidet das Amtsgericht; gerichtliche Verfahren folgen den Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO).[2] Für wichtige Rechtsfragen und Präzedenzfälle kann die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) relevant sein.[4]

Dokumentieren Sie Mängel und Fristen schriftlich, um Ihre Rechte zu sichern.

Installation: wo und wie CO-Melder anbringen

Die richtige Platzierung ist entscheidend: Melder sollten dort hängen, wo Personen schlafen oder sich längere Zeit aufhalten. Vermeiden Sie Montage direkt neben Lüftungsöffnungen oder hinter Vorhängen. In höheren Stockwerken empfiehlt sich die Montage an zugänglichen Stellen im Flur oder in Schlafzimmern statt in Wohnungen mit direktem Kaminanschluss.

  • Abstände zur Heizungswand und Lüftungsöffnungen einhalten (deadline).
  • CO-Melder in Schlaf- und Aufenthaltsräumen installieren, nicht nur in Fluren (safety).
  • Regelmäßige Wartung und Batterieprüfung durchführen (repair).
  • Mängel sofort der Hausverwaltung melden und Frist setzen (contact).
Montieren Sie Melder gemäß Herstellervorgaben in Augenhöhe oder laut Anleitung.

Prüfen und Wartung

Prüfen Sie CO-Melder mindestens einmal im Monat per Testknopf und tauschen Sie Batterien wie empfohlen aus. Achten Sie auf Ablaufdaten des Sensors; viele CO-Melder haben eine begrenzte Lebensdauer (typisch 5–10 Jahre) und müssen dann ersetzt werden. Wenn der Vermieter die Wartung übernimmt, dokumentieren Sie Termine und Ergebnisse in einem Mängel-Log.

  • Monatliche Funktionsprüfung per Testknopf durchführen (evidence).
  • Sensor-Lebensdauer beachten und Austausch belegen (repair).
  • Prüfprotokolle und Fotos zur Dokumentation aufbewahren (evidence).
Bewahren Sie Prüfprotokolle digital und als Ausdruck für mögliche Rechtsstreitigkeiten auf.

Verhalten bei Alarm

Bei CO-Alarm verlassen Sie sofort die Wohnung, lüften nicht zuerst nur kurz und informieren andere Hausbewohner. Melden Sie die Situation an die Hausverwaltung und, falls Symptome wie Schwindel oder Übelkeit auftreten, sofort den Notruf wählen. Für das weitere Vorgehen kann ein schriftlicher Mangelbericht an den Vermieter erforderlich sein.

  • Wohnung sofort verlassen und frische Luft aufsuchen (vacate).
  • Bei Symptomen Notruf 112 anrufen und medizinische Hilfe suchen (call).
  • Vorfall schriftlich melden und Frist zur Behebung setzen (file).
  • Fotos, Messwerte und Zeugenaussagen dokumentieren (evidence).
Im Zweifel verlassen Sie die Wohnung lieber einmal zu viel als zu wenig.

Mängel melden und relevante Formulare

Wenn Vermieter nicht reagieren, können Sie Mängel schriftlich rügen und eine angemessene Frist zur Beseitigung setzen. Bei fortbestehendem Mangel gibt es mehrere rechtliche Schritte: Mietminderung, Selbstvornahme oder Klage. Gerichtsverfahren werden vor dem Amtsgericht geführt; Anträge und Klagen richten sich nach der ZPO.[2] Für Musterschreiben und amtliche Formulare schauen Sie in die Ressourcen weiter unten.[3]

Häufige Fragen

Wer zahlt die CO-Melder, Vermieter oder Mieter?
Grundsätzlich trägt der Vermieter die Kosten für sicherheitsrelevante Einrichtungen; prüfen Sie Ihren Mietvertrag und fordern Sie bei Unklarheiten die Übernahme schriftlich ein.[1]
Darf der Vermieter die Montage von CO-Meldern verbieten?
Ein generelles Verbot ist unwahrscheinlich, da Sicherheitspflichten bestehen; sprechen Sie die Installation mit der Hausverwaltung ab und dokumentieren Sie Ihre Anfrage.[1]
Was tun, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Setzen Sie eine schriftliche Mängelanzeige mit Frist; bei Nichtbeseitigung können Mietminderung, Selbstvornahme oder eine Klage vor dem Amtsgericht folgen.[2]

Anleitung

  1. Prüfen Sie, ob CO-Melder vorhanden sind; dokumentieren Sie Lage und Zustand (evidence).
  2. Bei fehlenden Meldern schriftlichen Mangel an Vermieter senden und Frist setzen (contact).
  3. Führen Sie monatliche Funktionsprüfungen durch und dokumentieren Sie Ergebnisse (repair).
  4. Bei Alarm: Wohnung verlassen, Notruf bei Symptomen, Vorfall schriftlich melden (file).
  5. Bleibt der Mangel bestehen, prüfen Sie rechtliche Schritte vor dem Amtsgericht (court).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: BGB
  2. [2] Gesetze im Internet: ZPO
  3. [3] BMJV - Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
  4. [4] Bundesgerichtshof
  5. [5] Justizportal des Bundes und der Länder
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.