CO-Melder in Hochhäusern: Rechte für Mieter in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, welche Regeln für CO-Melder in Hochhäusern gelten und wer für Anschaffung, Wartung und Prüfung verantwortlich ist. Kohlenmonoxid ist geruchlos und besonders gefährlich in schlecht belüfteten Wohn- und Heizungsräumen. Dieser Text erklärt auf verständliche Art, wann Melder verpflichtend sein können, welche Pflichten Vermieter und Mieter haben, wie Sie den Melder richtig testen und trainieren sowie welche Nachweise und Fristen wichtig sind. Sie erhalten praktische Schritte, um Gefahren zu erkennen, wie Sie Mängel melden und welche Behörden beziehungsweise Gerichte für Streitfälle zuständig sind. Am Ende finden Sie Vorlagen für Meldungen und Hinweise zu relevanten Gesetzen in Deutschland.

Wer ist verantwortlich für CO-Melder?

Grundsätzlich trägt der Vermieter die Pflicht, die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand bereitzustellen. Für Einbau und Grundausstattung mit Sicherheitsvorrichtungen wie CO-Meldern kann der Vermieter verantwortlich sein, besonders wenn die Gefahr von Gasheizungen oder Brennstoffkesseln besteht[1]. Sind in der Hausordnung oder im Mietvertrag konkrete Regelungen enthalten, gelten diese zusätzlich; bei Unklarheiten sind die Amtsgerichte die erste Instanz für Mietrechtsstreitigkeiten[3].

Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann ohne Melder lebensgefährlich sein.

Installation, Wartung und Prüfpflichten

Ob Melder Pflicht sind, hängt von Landesbauordnungen, Art der Heizungsanlage und den vertraglichen Vereinbarungen ab. In vielen Fällen installiert der Vermieter die feste Meldeanlage, während die Funktionsprüfung regelmäßig erfolgen muss. Dokumentieren Sie jede Kontrolle schriftlich.

  • Vermieter: Installation fester CO-Melder oder zentrale Systeme prüfen lassen.
  • Mieter: Regelmäßig testen (Herstellerhinweise beachten) und Defekte melden.
  • Fachfirmen: Wartung und Austausch nach Herstellerangaben durchführen lassen.
Bewahren Sie Prüfprotokolle und Meldungen als Beweis auf.

Was tun bei Mängeln oder fehlenden Meldern?

Wenn der Vermieter nicht reagiert, sollten Sie Mängel schriftlich und nachweisbar melden und eine angemessene Frist zur Beseitigung setzen. Nennen Sie im Schreiben klar das Problem, fordern Sie Abhilfe und nennen Sie eine Frist. Reagiert der Vermieter nicht, können rechtliche Schritte bis hin zur Klage vor dem Amtsgericht folgen; hierfür gelten die Regeln der Zivilprozessordnung[2].

Setzen Sie Fristen und dokumentieren Sie alle Kontakte, um Rechte nicht zu gefährden.

Praktische Schritte für Mieter

  • Dokumentieren Sie das Fehlen eines Melders sofort schriftlich.
  • Fordern Sie den Vermieter zur Installation oder Reparatur innerhalb einer klaren Frist.
  • Bei Gefahr: Verlieren Sie keine Zeit, verlassen Sie die Wohnung und informieren Sie Notdienste.

FAQ

Sind CO-Melder in Hochhäusern verpflichtend?
Das hängt von Landesvorschriften, der Art der Heizungsanlage und dem Mietvertrag ab; in vielen Fällen sind Melder jedoch dringend empfohlen und teilweise vorgeschrieben.[1]
Wer ist für Installation und Kosten verantwortlich?
Oft der Vermieter für die Grundausstattung und feste Installationen; regelmäßige Funktionsprüfungen sollten dokumentiert werden und können Pflichten der Mieter sein.
Was kann ich tun, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Schriftliche Mängelanzeige mit Frist senden; bleibt die Reaktion aus, ist der Weg über das Amtsgericht möglich und ggf. rechtliche Beratung sinnvoll.[2]

Anleitung

  1. Prüfen Sie, ob ein CO-Melder vorhanden und aktiv ist.
  2. Testen Sie den Melder gemäß Bedienungsanleitung und notieren Sie Datum und Ergebnis.
  3. Informieren Sie den Vermieter schriftlich über fehlende oder defekte Melder und setzen Sie eine Frist.
  4. Bei keiner Reaktion: Fordern Sie schriftlich Nachbesserung an und kündigen Sie mögliche Mietminderungen oder rechtliche Schritte an.
  5. Bei unmittelbarer Gefahr: Verlassen Sie die Wohnung und rufen Sie Feuerwehr/Notdienst.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535 ff. — gesetze-im-internet.de
  2. <[2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.