CO-Melder richtig nutzen: Mieter in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie Kohlenmonoxid‑Gefahren ernst nehmen. Ein korrekt installierter CO‑Melder schützt Leben und erfüllt oft Anforderungen der Landesbauordnung oder Mietverträge. In diesem Text erfahren Sie verständlich, wer für Anschaffung und Wartung zuständig ist, welche Pflichten Vermieter und Mieter haben und wie Sie bei Alarm richtig reagieren. Ich zeige eine praktische Checkliste zum Melden von CO‑Vorfällen, erkläre relevante gesetzliche Hinweise aus dem BGB und nenne offizielle Formulare sowie zuständige Gerichte. Ziel ist, Ihnen konkrete Schritte an die Hand zu geben, damit Sie schnell, sicher und rechtssicher handeln können, ohne juristische Fachbegriffe vorauszusetzen. Bei Verdacht auf akute CO‑Vergiftung rufen Sie sofort die Notrufnummer 112 und informieren Sie gleichzeitig den Vermieter schriftlich.

CO-Melder und Pflichten

CO‑Melder erkennen geruchlose, lebensgefährliche Konzentrationen von Kohlenmonoxid. In vielen Mietverhältnissen ist die Sicherheitspflicht des Vermieters relevant, während Mieter für den sachgemäßen Gebrauch und die Meldung von Störungen verantwortlich bleiben. Relevante Regelungen finden sich im BGB, insbesondere zu Instandhaltung und Mietminderung[1]. Bei rechtlichen Schritten ist die Zivilprozessordnung relevant, und Mietstreitigkeiten werden meist vor dem Amtsgericht verhandelt[2].

In den meisten Regionen gilt: CO‑Melder können Leben retten.

Wer zahlt und wer wartet?

Oft übernimmt der Vermieter die Erstanschaffung, besonders wenn der Einbau bauliche Veränderungen erfordert. Kleinere Batteriewechsel oder Funktionsprüfungen können im Mietvertrag dem Mieter zugewiesen werden. Dokumentieren Sie alle Maßnahmen schriftlich, um später nachweisen zu können, wer wann gehandelt hat.

Bewahren Sie Fotos und Datumsangaben von Messgeräten und Mängelanzeigen immer auf.

Checkliste: Was tun bei CO‑Alarm

  • Call 112 sofort bei Symptomen wie Schwindel, Übelkeit oder Bewusstseinsstörung und bringen Sie sich in Sicherheit.
  • Document Fotos vom Melder, Anzeigezeitpunkt und Umfeld (z. B. Heizung, Herd) als Beweismittel.
  • File eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter mit Datum, Uhrzeit und Forderung zur Beseitigung (Formularhinweis weiter unten).
  • Maintenance prüfen: Batterie wechseln, Gerät testen und Herstellerangaben beachten.
  • Keep in mind: Wenn Vermieter nicht reagieren, schreiben Sie eine Frist zur Mängelbeseitigung und kündigen Sie bei weiterhin ernster Gefährdung weitere Schritte an.
Reagieren Sie sofort auf Alarm und verlassen Sie die Wohnung, bevor Sie nachsehen.

Formulare und praktische Muster

Es gibt keine einheitliche bundesweite Pflichtform für eine Mängelanzeige, aber ein schriftliches Schreiben ist wichtig. Nennen Sie Datum, Uhrzeit, Sachverhalt, gewünschte Frist zur Beseitigung und fügen Sie Fotos bei. Für Kündigungen oder rechtliche Schreiben können Muster des Bundesministeriums der Justiz herangezogen werden, beispielsweise für Kündigungsschreiben oder formale Forderungen[4].

Eine klare, schriftliche Mängelanzeige erhöht die Chancen auf schnelle Abhilfe.

FAQ

Wer ist für einen CO‑Melder zuständig, Vermieter oder Mieter?
Das hängt vom Mietvertrag und örtlichen Vorschriften ab; oft ist der Vermieter für die Anschaffung verantwortlich, Mieter für laufende Prüfungen.
Kann ich die Miete mindern, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Bei erheblicher Beeinträchtigung der Wohnqualität kann eine Mietminderung möglich sein; dokumentieren Sie den Mangel und setzen Sie eine angemessene Frist.
Welche Gerichte sind zuständig bei Streit?
Mietrechtliche Streitigkeiten werden in der Regel vor dem Amtsgericht verhandelt; höhere Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof für Rechtsfragen mit grundsätzlicher Bedeutung[2].

Anleitung

  1. Call 112 und verlassen Sie sofort die Wohnung bei Symptomen oder Alarm.
  2. Document: Fotografieren Sie Melder, Messwerte und betroffene Geräte.
  3. File schriftliche Mängelanzeige an Vermieter mit Frist (z. B. 7 Tage).
  4. If no reaction: Erwägen Sie rechtliche Schritte und Beratung durch zuständige Stellen oder seriösen Rechtsbeistand.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen

  • Gesetze im Internet (BGB) - Rechtsstandards und Paragrafen
  • Informationen zum Amtsgericht und Verfahrensfragen
  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - Hinweise zu CO und Schutzmaßnahmen

  1. [1] Gesetze im Internet - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535
  2. [2] Gesetze im Internet - Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
  4. [4] Bundesministerium der Justiz (BMJ) - Formulare und Muster
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.