Aufzugsausfall: Dokumente & Fristen für Mieter in Deutschland
Wenn der Aufzug in Ihrem Wohnhaus ausfällt, betrifft das Alltag, Mobilität und Sicherheit, besonders für ältere oder mobilitätseingeschränkte Mieter in Deutschland. Dieser Ratgeber erklärt praxisnah, welche Unterlagen und Beweise (Fotos, Datumsprotokolle, Zeugen) nötig sind, wie Sie den Vermieter korrekt informieren und welche Fristen zu beachten sind, damit Dokumentation vor Gericht verwertbar wird. Sie erhalten klare Handlungsschritte zur sofortigen Meldung, zur Vorbereitung einer möglichen Mietminderung und zur Einreichung von Unterlagen beim zuständigen Amtsgericht. Die Hinweise orientieren sich an den relevanten gesetzlichen Grundlagen und helfen Ihnen, Ihre Rechte als Mieter strukturiert durchzusetzen.
Was tun bei Aufzugsausfall?
Handeln Sie zügig: Notieren Sie Datum, Uhrzeit und Dauer des Ausfalls sowie jede Information aus Aushängen oder Hausverwaltungen. Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter per E-Mail und Einschreiben und nennen Sie eine angemessene Frist zur Behebung. Wenn Gesundheits- oder Sicherheitsrisiken bestehen, informieren Sie zusätzlich die Hausverwaltung telefonisch und fordern Sie sofortige Maßnahmen.
Wichtige Dokumente und Beweismittel
- Fotos und Videos vom Aufzug und Anzeige- bzw. Fehleranzeigen, mit Datum und Uhrzeit.
- Protokollieren Sie Start- und Endzeit jedes Ausfalls in einer Liste.
- Schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter (E-Mail, Einschreiben) und Empfangsbestätigungen.
- Notieren Sie Telefonkontakte mit Name, Datum und Uhrzeit.
- Aussagen von Nachbarn als Zeugen, idealerweise schriftlich oder per E-Mail.
- Belege zusätzlicher Kosten (z. B. Taxiquittungen bei fehlender Barrierefreiheit).
Fristen und Formulare
Für Mängelrechte (Pflichten des Vermieters, Mietminderung) sind die relevanten Vorschriften im BGB zu finden; eine klare schriftliche Mängelanzeige mit Fristsetzung ist sinnvoll, bevor Sie eine Mietminderung geltend machen.[1] Bei Rechtsstreitigkeiten entscheidet in erster Instanz in der Regel das zuständige Amtsgericht; prüfen Sie lokale Zuständigkeiten, wenn Sie Unterlagen einreichen oder Klage erheben wollen.[2] In höheren Instanzen können Entscheidungen des Bundesgerichtshofs maßgebend sein.[3]
Wann Fristen setzen?
Geben Sie dem Vermieter eine klare Frist zur Mängelbehebung (z. B. 7–14 Tage), abhängig von Schwere und Sicherheitsrelevanz. Bei Gefahr für Gesundheit oder Sicherheit fordern Sie sofortige Maßnahmen und dokumentieren Sie die Dringlichkeit.
Praktische Textbausteine
Beispiel Mängelanzeige: "Hiermit zeige ich den Ausfall des Aufzugs im Haus, Musterstraße 1, am TT.MM.JJJJ, Uhrzeit X an. Bitte beheben Sie den Mangel bis zum TT.MM.JJJJ. Bis zur Behebung behalte ich mir die Geltendmachung von Minderungsansprüchen vor." Senden Sie dies per E-Mail und per Einschreiben, und speichern Sie die Versandnachweise.
FAQ
- Kann ich die Miete mindern, wenn der Aufzug nicht funktioniert?
- Ja, bei erheblichen Beeinträchtigungen der Gebrauchstauglichkeit ist eine Mietminderung möglich; dokumentieren Sie Umfang und Dauer des Ausfalls sowie Ihre Kommunikation mit dem Vermieter.
- Benötige ich einen Anwalt für eine Mietminderung?
- Bei klaren, kurzzeitigen Ausfällen ist oft keine anwaltliche Beratung nötig, bei andauernden Störungen oder streitigen Fällen kann rechtliche Hilfe sinnvoll sein.
- Wohin reiche ich Klage ein, wenn der Vermieter nicht reagiert?
- In der Regel beim zuständigen Amtsgericht; dort werden Mietstreitigkeiten in erster Instanz verhandelt.
Anleitung
- Dokumentieren Sie sofort Datum, Uhrzeit und Dauer jedes Aufzugausfalls sowie Fotos oder Videos.
- Schicken Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter und setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung.
- Halten Sie alle Telefonate und Rückmeldungen mit Namen und Zeiten fest.
- Sammeln Sie Belege für zusätzliche Kosten durch den Ausfall (z. B. Transportkosten).
- Wenn keine Lösung erreicht wird, bereiten Sie die Unterlagen für eine eventuelle Klage beim Amtsgericht vor.
- Bewahren Sie Kopien aller Dokumente sicher auf und erstellen Sie eine übersichtliche Akte für Gericht oder Anwalt.
