Notfallplan für Mieter in Deutschland
Was gehört in einen Notfallplan?
Ein Notfallplan hilft, im Schadenfall schnell, ruhig und richtig zu handeln. Folgende Punkte sollten enthalten sein:
- Fristen und Termine notieren (z. B. für Mängelmeldung, Fristsetzung)
- Wichtige Dokumente sammeln (Mietvertrag, Übergabeprotokoll, Fotos als Beweis)
- Kontakte: Vermieter, Hausmeister, lokale Notdienste und Anwalt bereitstellen
- Beschreibung von einfachen Sofortmaßnahmen bei Leitungs- oder Heizproblemen
- Musterschreiben und Vorlagen für Mängelanzeige und Kündigung bereithalten
Checkliste vor der Unterschrift
Vor Unterzeichnung des Mietvertrags prüfen Sie diese Punkte systematisch:
- Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen und Sondervereinbarungen lesen
- Kostenaufstellung prüfen: Kaltmiete, Nebenkosten, Kaution und mögliche Rücklagen
- Zugangsrechte des Vermieters und Regelungen zu Wohnungszustand/Schlüssel klären
- Bekannte Mängel aufnehmen und schriftlich im Übergabeprotokoll festhalten
- Notfallkontakte und Versicherungsnummern ergänzen
Formulare, Muster und rechtliche Grundlagen
Wichtige Vorlagen für Mieter sind zum Beispiel die schriftliche Mängelanzeige oder ein Kündigungsschreiben als Muster; offizielle Gesetzestexte zum Mietrecht finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Praktisches Beispiel: Eine Mängelanzeige benennt den Mangel, setzt eine angemessene Frist zur Beseitigung und dokumentiert Folgen (z. B. Mietminderung). Genauere gesetzliche Regeln stehen im BGB.[1]
FAQ
- Was mache ich bei Heizungsausfall im Winter?
- Kontaktieren Sie sofort den Vermieter oder Hausmeister, dokumentieren Sie Temperatur und Ausfallzeit, senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung.
- Wie melde ich einen gravierenden Wasserschaden richtig?
- Stellen Sie die Sicherheit sicher, fotografieren Sie den Schaden, informieren Sie den Vermieter schriftlich mit Fristsetzung und bewahren Sie Belege für Folgekosten auf.
- Wohin wende ich mich bei Streit über Mietminderung oder Kündigung?
- Erst versuchen Sie eine gütliche Einigung; bei ausbleibender Lösung sind das Amtsgericht zuständig und spätere Berufungen gehen über Landgericht und BGH.[2]
Anleitung
- Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen (Mietvertrag, Übergabeprotokoll, Fotos).
- Notieren Sie Kontakte: Vermieter, Hausverwaltung, Handwerker, Versicherung.
- Formulieren Sie eine Mängelanzeige mit Fristangabe und senden Sie diese nachweisbar.
- Führen Sie einfache Sofortmaßnahmen durch (Wasser abstellen, Sicherungen prüfen) und dokumentieren Sie alles.
- Üben Sie den Ablauf mit Mitbewohnern und speichern Sie digitale und papierene Kopien an mehreren Orten.
Hilfe und Unterstützung
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) online
- Bundesgerichtshof (BGH) – Informationen zu Entscheidungen
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJ)