Erstberatung Mieter: Unterlagen vorbereiten in Deutschland

Mietervereine & Beratungsstellen 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist eine gut vorbereitete Erstberatung oft entscheidend, um Probleme wie Mieterhöhung, Mangelanzeige oder Kündigung zu klären. Bringen Sie Ihren Mietvertrag, Schriftwechsel mit dem Vermieter, Zahlungsbelege und Fotos von Mängeln mit. Notieren Sie wichtige Termine und sammeln Sie Reparaturmeldungen sowie Betriebskostenabrechnungen. Dieser Leitfaden erklärt, welche offiziellen Formulare und Gesetzesgrundlagen relevant sind, wie Sie Beweise strukturieren und welche Schritte bei einer möglichen Klage oder Mietminderung zu beachten sind. Ich zeige Ihnen, welche Unterlagen Beraterinnen, Mietervereine und Gerichte erwarten, wie Sie Kopien anfertigen und welche Priorität Beweise haben. So sind Sie in Deutschland besser vorbereitet.

Was Sie zur Erstberatung mitbringen sollten

  • Mietvertrag und Übergabeprotokoll (document).
  • Schriftwechsel mit dem Vermieter, E-Mails und Briefverkehr (document).
  • Zahlungsbelege: Mietzahlungen, Kaution, Nebenkostenerstattungen (payment).
  • Fotos und Messprotokolle bei Schimmel, Feuchte oder Heizproblemen (document).
  • Reparaturmeldungen, Handwerkerrechnungen und Termine (repair).
  • Fristen, Mahnungen und Termine (deadline).
Bewahren Sie Mietzahlungen und Quittungen geordnet auf.

Wichtige Hinweise zur Beweissicherung

Ordnen Sie Ihre Unterlagen chronologisch und fertigen Sie Kopien an. Beschriften Sie Fotos mit Datum und Ort, notieren Sie Telefongespräche kurz: Datum, Uhrzeit, Gesprächspartner. Bei Schadensmeldungen dokumentieren Sie, wann Sie den Vermieter informiert haben und wie dieser reagiert hat. Gesetzliche Grundlagen wie das BGB und Verfahrensregeln der ZPO sind oft entscheidend für Fristen und Formalitäten [1][2].

Antworten Sie auf Abmahnungen und Fristsetzungen umgehend.

Wichtige Formulare und Vorlagen

Viele Schritte brauchen kein spezielles amtliches Formular, aber bestimmte Vorgaben müssen erfüllt:

  • Kündigungsschreiben: Es gibt kein einheitliches Pflichtformular, die Kündigung muss schriftlich und unterschrieben erfolgen (siehe BGB §568). Beispiel: Datum, Empfänger, konkrete Begründung und Unterschrift (notice).
  • Klageeinreichung/Räumungsklage: Die Klage wird beim Amtsgericht erhoben; beachten Sie die formalen Anforderungen nach ZPO §253 und ggf. örtliche Gerichtsformulare (notice).
  • WBS/Anträge zur Sozialwohnung: Diese Formulare sind regional und werden durch die Kommune ausgestellt; fragen Sie Ihre Stadtverwaltung (notice).
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in Beratungen und Verfahren.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle Verträge, Protokolle und Schriftwechsel (document).
  2. Erstellen Sie eine klare Chronologie mit Datumsangaben (document).
  3. Machen Sie Kopien aller Zahlungsbelege und Quittungen (payment).
  4. Sammlung von Fotos, Messwerten und Reparaturbestätigungen (repair).
  5. Notieren Sie Fragen und gewünschte Ziele für die Beratung und vereinbaren Sie einen Termin (call).

Häufige Fragen

Welche Unterlagen sollte ich mitbringen?
Bringen Sie Mietvertrag, Übergabeprotokoll, Schriftwechsel, Zahlungsbelege und Fotos mit; ordnen Sie alles chronologisch.
Muss ich amtliche Formulare ausfüllen?
Für Kündigungen gibt es kein einheitliches Formular, sie müssen schriftlich und unterschrieben sein; für gerichtliche Klagen gelten die ZPO-Regeln.
Was passiert nach der Erstberatung?
Beratungsstellen empfehlen oft eine Prioritätenliste: Fristen einhalten, Dokumente ergänzen und gegebenenfalls Klageeinreichung beim Amtsgericht prüfen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 ff. - gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) §253 - gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof - bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.