Fluchtwege freihalten: Mieter schützen in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Mieter in Deutschland sollten wissen, wie Fluchtwege sicher bleiben und was zu tun ist, wenn Treppenhaus, Flur oder Hof blockiert werden. Dieser Text erklärt Ihre Rechte und Pflichten als Mieter, wie Sie Beweise sammeln, formell melden und welche Behörden oder Gerichte zuständig sind. Die Praxisinformationen helfen bei Fristen, notwendigen Formularen und einer klaren Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise, damit Sie im Ernstfall schnell reagieren und Ihre Sicherheit sowie die Ihrer Nachbarn durchsetzen können.

Warum Fluchtwege freihalten wichtig ist

Fluchtwege müssen so frei bleiben, dass im Brand- oder Notfall Menschen sicher das Haus verlassen können. Vermieter sind laut Mietrecht verpflichtet, die Wohnung und das Gebäude in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu erhalten; dies betrifft indirekt auch den freien Zugang zu Rettungswegen.[1]

In den meisten Fällen sind Vermieter für sichere Zugänge verantwortlich.

Was gilt als Fluchtweg?

  • Treppenhäuser und Flure, die als gemeinsamer Zugang zu Wohnungen dienen.
  • Notausgänge und Hauszugänge, die im Brandfall als Fluchtweg vorgesehen sind.
  • Vorgänge wie das Abstellen von Fahrrädern, Kartons oder Sperrmüll im Flur, die den Durchgang einschränken.
Freihalten bedeutet: ausreichende Breite und sichtbare Wege ohne dauerhaft abgestellte Gegenstände.

Was tun, wenn Fluchtwege blockiert sind?

Handeln Sie abgestuft: zuerst dokumentieren, Vermieter informieren und wenn nötig Behörden einschalten. Halten Sie Datum, Uhrzeit und Fotobeweise bereit; diese Unterlagen helfen bei einer späteren Beschwerde oder Klage. Bei akuter Gefahr rufen Sie unverzüglich die Feuerwehr.

  • Fotos und Notizen mit Datum und Uhrzeit anfertigen.
  • Schriftliche Mängelanzeige an Vermieter oder Hausverwaltung senden (per E‑Mail oder Einschreiben).
  • Wenn keine Reaktion erfolgt, Kontakt zu örtlichen Ordnungsamt oder Feuerwehr für Beratung aufnehmen.
  • Bleibt das Problem bestehen, Klage beim zuständigen Amtsgericht prüfen und ggf. Prozesskostenhilfe beantragen.
Bei akuter Brand- oder Explosionsgefahr sofort die Feuerwehr alarmieren.

Formulare und Fristen

Wichtige Formulare für Mieter sind beispielsweise der Antrag auf Prozesskostenhilfe (PKH) zur finanziellen Unterstützung bei Gerichtsverfahren und gegebenenfalls ein Antrag auf Beratungshilfe vor einer Verfahrenseinleitung. Wenn Sie eine Klage einreichen, gilt die Zivilprozessordnung für Zustellung und Fristen; Dokumentation und fristgerechte Einreichung sind wichtig.[2]

Reichen Sie Mängelanzeigen immer schriftlich ein und bewahren Sie eine Kopie auf.

FAQ

Wer ist verpflichtet, Fluchtwege freizuhalten?
Primär ist der Vermieter für die Verkehrssicherungspflicht des Gebäudes verantwortlich, doch auch Mieter dürfen Flure nicht dauerhaft blockieren.
Wie dokumentiere ich eine Blockade richtig?
Datum und Uhrzeit notieren, mindestens zwei Fotos aus verschiedenen Perspektiven machen und Namen von Zeugen festhalten.
Welche Behörde hilft bei akuten Blockaden?
Bei akuter Gefahr die Feuerwehr; ansonsten das örtliche Ordnungsamt oder Bauordnungsamt kontaktieren.

Anleitung

  1. Fotos machen und schriftlich Datum sowie Uhrzeit dokumentieren.
  2. Schriftliche Mängelanzeige an Vermieter schicken und Frist zur Behebung setzen (z. B. 14 Tage).
  3. Bei Nichtreaktion Ordnungsamt oder Feuerwehr kontaktieren und dokumentierte Beweise vorlegen.
  4. Wenn nötig, Klage beim Amtsgericht einreichen; prüfen Sie Prozesskostenhilfe (PKH) zur Kostendeckung.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet - BGB §535
  2. [2] Gesetze im Internet - ZPO
  3. [3] Bundesgerichtshof - BGH
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.