Gasgeruch melden: Mietrecht & Sicherheit in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland kann Gasgeruch schnell zur akuten Gefahr werden. Dieser Text erklärt Schritt für Schritt, wie Sie als Mieter sicher handeln: wen Sie sofort anrufen, welche Fristen und Meldewege gelten, wie Sie Schäden dokumentieren und welche offiziellen Formulare oder schriftlichen Mängelanzeigen sinnvoll sind. Wir nennen die zuständigen Gerichte und Gesetze, geben eine praktische Checkliste und erläutern, wie Sie Beweise sichern für mögliche Mietminderungen oder Versicherungssachen. Die Anleitung ist für Nicht-Juristen geschrieben und hilft, Ihre Rechte im Mietrecht zu verstehen und gleichzeitig Ihre persönliche Sicherheit zu priorisieren. Lesen Sie die How‑To‑Schritte und die FAQ, um schnell zu handeln; bewahren Sie alle Belege und Fotos gut auf.

Was tun bei Gasgeruch?

Sofortmaßnahmen können Leben retten. Folgen Sie diesen Schritten rasch und besonnen, damit Sie Ihre Sicherheit gewährleisten und Beweismittel sichern.

  • Rufen Sie sofort den Notruf 112 (call) an und verlassen Sie die Wohnung.
  • Schließen Sie das Hauptgashahn, vermeiden Sie offene Flammen und schalten Sie keine elektrischen Geräte ein (safety).
  • Lüften Sie Räume durch Querlüften, sofern dies gefahrlos möglich ist.
  • Informieren Sie unverzüglich Ihren Gasversorger und den Vermieter (contact).
  • Dokumentieren Sie Zeitpunkt, Geruchsintensität, Fotos und Zeugenangaben (evidence).
  • Senden Sie, falls keine Reaktion erfolgt, eine schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben oder E-Mail (form).
Verlassen Sie die Wohnung sofort bei starkem Geruch und warten Sie draußen auf Hilfe.

Formulare & Mängelanzeige

Wichtig ist eine schriftliche Mängelanzeige mit Datum, genauer Beschreibung, einer Fristsetzung zur Beseitigung (z. B. 14 Tage) und der Bitte um Bestätigung. Solche Schreiben stützen Ansprüche auf Mietminderung oder Schadensersatz nach dem BGB[1]. Wenn der Vermieter nicht reagiert, kann eine Klage beim zuständigen Amtsgericht erwogen werden[2], wobei in Zweifelsfällen Rechtsprechung des BGH beachtet wird[3]. Formulieren Sie die Mängelanzeige klar: Datum, genaue Beschreibung des Geruchs, bisherige Maßnahmen und eine Frist zur Beseitigung.

Bewahren Sie alle Nachweise wie Fotos, Nachrichten und Quittungen sorgfältig auf.

FAQ

Was mache ich zuerst bei Gasgeruch?
Bei starkem Geruch: Wohnung verlassen, 112 anrufen, Gaszufuhr abdrehen, Gasversorger und Vermieter informieren.
Kann ich die Miete mindern?
Ja, bei erheblicher Beeinträchtigung der Wohnqualität kann eine Mietminderung möglich sein; dokumentieren Sie den Mangel und senden Sie eine fristgerechte Mängelanzeige.[1]
An welches Gericht wende ich mich bei Streit?
Für Mietstreitigkeiten ist meist das Amtsgericht zuständig; in höheren Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof die weiteren Instanzen.[2][3]

Anleitung

  1. Sofort: Notruf 112 anrufen und Wohnung verlassen.
  2. Gaszufuhr abschalten und Vermieter sowie Gasversorger informieren (repair).
  3. Innerhalb etwa 14 Tagen eine schriftliche Mängelanzeige mit einer konkreten Frist senden (form).
  4. Beweise sichern: Fotos, Uhrzeiten, Zeugennamen und alle Kommunikation aufbewahren (evidence).
  5. Reagiert der Vermieter nicht, prüfen Sie rechtliche Schritte beim Amtsgericht und beachten Sie Verjährungs- und Klagefristen (court).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zuständige Gerichte – Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
  3. [3] Bundesgerichtshof – Entscheidungen zum Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.