Gesundheitsgefahr nachweisen: Mieter in Deutschland

Kündigung durch Mieter 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Studierende und andere Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, wie sie eine Gesundheitsgefahr in der Wohnung glaubhaft machen können. Dieses Praxisblatt erklärt in klarer Sprache, welche Beweise (Fotos, Messwerte, Arztberichte) helfen, wie Sie den Vermieter schriftlich informieren und welche gesetzlichen Grundlagen gelten. Es zeigt außerdem, wann das Gesundheitsamt, das Amtsgericht oder der Bundeshauptdienst eingeschaltet werden können und welche Formulare oder Schriftsätze relevant sind. Ziel ist, dass Sie als Mieter klare Schritte kennen, Fristen beachten und Ihre Rechte gemäß Mietrecht und Zivilprozessrecht durchsetzen können.

Wie Sie Gesundheitsgefahr nachweisen

Beginnen Sie mit sorgfältiger Dokumentation: Datierte Fotos, Beschreibung der Symptome, Messwerte (z. B. Feuchtigkeit), Arzt- oder Ärztinnenberichte sowie Zeugenaussagen. Legen Sie eine Chronologie an: Datum, Uhrzeit, Ort, beobachteter Mangel und welche Räume betroffen sind. Bewahren Sie E-Mails, SMS und Einschreiben auf. Gute Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Mietminderung oder Gerichtsverfahren.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in Streitfällen.

Mängelanzeige an den Vermieter

Informieren Sie den Vermieter schriftlich und fordern Sie Abhilfe. Formulieren Sie eine klare Mängelanzeige mit Frist zur Beseitigung (z. B. 14 Tage) und dokumentieren Sie den Versand. Benennen Sie konkrete Gesundheitsgefahren (Schimmel, Schimmelsporen, fehlende Heizung, Wasserrohrbruch) und fordern Sie kurzfristige Reparatur oder Messungen. Ein Mustertext für eine schriftliche Mängelanzeige kann helfen; rechtlich maßgeblich sind die Pflichten aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu Mietvertrag und Mängelrechten[1].

Senden Sie Mängelanzeigen per Einschreiben oder per E-Mail mit Lesebestätigung.

Wann Gesundheitsamt oder Gutachter einschalten

Bei akuter Gesundheitsgefährdung (starker Schimmelbefall, giftige Substanzen, fehlende Heizung im Winter) informieren Sie das zuständige Gesundheitsamt und fordern eine Gefährdungsprüfung an. Das Gesundheitsamt kann Proben nehmen oder Handlungsempfehlungen geben, die als Beweis nützlich sind. Holen Sie bei Bedarf ein unabhängiges Sachverständigengutachten ein; die Kosten können in vielen Fällen streitentscheidend sein.

Bei akuter Gefahr kontaktieren Sie unverzüglich das Gesundheitsamt.

An wen sich Mieter rechtlich wenden

Wenn der Vermieter nicht reagiert, ist der nächste Schritt oft eine schriftliche Ankündigung von Mietminderung oder die Einleitung einer Klage beim zuständigen Amtsgericht. Für zivilrechtliche Verfahren gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO), insbesondere für Klageeinreichung und Beweisaufnahme[2]. In Mietstreitigkeiten ist das Amtsgericht erste Instanz; Berufungen führen zum Landgericht, und bei grundsätzlichen Fragen entscheidet der Bundesgerichtshof.

  • Fotos und Datumsangaben: Jede Aufnahme sollte Datum und Raum nennen.
  • Schriftliche Mängelanzeige: Dokumentieren Sie Versandart und Frist zur Beseitigung.
  • Sachverständigengutachten: Bei Unklarheiten professionelle Messung anfordern.
  • Gesundheitsamt kontaktieren: Bei akuten Risiken um Prüfung und Proben bitten.

Rechte und mögliche Schritte

Als Mieter können Sie bei erheblichen Mängeln die Miete mindern, Schadensersatz verlangen oder, in schweren Fällen, fristlos kündigen. Fristlose Kündigung setzt in der Regel ein erhebliches Fehlverhalten oder eine nicht behobene Gesundheitsgefahr voraus; prüfen Sie die Voraussetzungen sorgfältig und dokumentieren Sie alles. Bei juristischen Schritten hilft oft eine Beratung durch eine Rechtsberatungsstelle oder die Einschaltung eines Anwalts, insbesondere vor Klageeinreichung beim Amtsgericht.

Eine frühzeitige Rechtsberatung kann kostspielige Fehler vermeiden.

Häufige Fragen

Wie beginne ich konkret mit dem Nachweis?
Starten Sie mit Fotos, datierten Notizen, Arztberichten und senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter; parallel können Sie das Gesundheitsamt informieren.
Darf ich die Miete kürzen, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Ja, bei erheblichen Mängeln ist eine Mietminderung möglich, die Höhe hängt vom Minderungsgrund ab; dokumentieren Sie den Mangel und informieren Sie den Vermieter schriftlich.
An wen wende ich mich bei akuter Gefahr?
Bei akuter Gesundheitsgefährdung wenden Sie sich zuerst an das Gesundheitsamt und dokumentieren zusätzlich alles schriftlich, um kurzfristige Abhilfe zu erzwingen.

Anleitung

  1. Dokumentieren: Fotos, Messwerte, Datum, Räume und ggf. ärztliche Atteste sammeln.
  2. Mängelanzeige senden: Schriftlich an Vermieter mit Fristsetzung (z. B. 14 Tage).
  3. Gesundheitsamt informieren: Akute Gefährdungen melden und um Prüfung bitten.
  4. Rechtliche Schritte: Bei Ignorieren Klage beim Amtsgericht prüfen und Beweise einreichen.
  5. Belege sichern: Alle Belege, E-Mails und Quittungen aufbewahren.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgesundheitsministerium
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.