Gesundheitsgefahr nachweisen: Mieter in Deutschland

Kündigung durch Mieter 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann eine Gesundheitsgefahr in der Wohnung schnell stressig werden, besonders für Studierende. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, wann ein Mangel die Gesundheit bedroht, welche Beweise zählen und wie Sie schriftlich vorgehen, Fristen setzen und bei Bedarf das Amtsgericht einschalten. Sie erhalten konkrete Beispiele für Mängelanzeigen, Hinweise zu Fristen und Formulierungen sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Sammeln von Fotos, ärztlichen Attesten und Kommunikation mit dem Vermieter. Am Ende finden Sie eine FAQ, eine praktische Anleitung zum Vorgehen und Links zu offiziellen Formularen und Gerichten in Deutschland.

Was zählt als Gesundheitsgefahr?

Eine Gesundheitsgefahr liegt vor, wenn Mängel die körperliche Unversehrtheit oder die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen. Typische Beispiele sind starker Schimmelbefall, mangelnde Heizversorgung im Winter, kontaminiertes Trinkwasser, Gas- oder Kohlenmonoxid-Lecks und akute Schädlingsbefall. Solche Fälle können Anspruch auf Mängelbeseitigung, Mietminderung oder sogar fristlose Kündigung rechtfertigen. Die grundlegenden Pflichten des Vermieters richten sich nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)[1], insbesondere zur Erhaltung der Mietsache.

In den meisten Fällen ist eine dokumentierte Mängelanzeige der erste und wichtigste Schritt.

Beweissammlung und Formulare

Gute Beweise erhöhen die Erfolgsaussichten: Fotografien mit Zeitstempel, ärztliche Atteste, Messprotokolle (z. B. Feuchtigkeit), schriftliche Kommunikation mit dem Vermieter und Zeugenangaben. Notieren Sie Uhrzeiten und Inhalte von Telefonaten in einem Protokoll.

  • Fotos und Videos mit Datum und Uhrzeit
  • Ärztliche Atteste oder Atteste der Gesundheitsämter
  • Schriftliche Mängelanzeigen an den Vermieter (per Einschreiben empfohlen)
  • Zeugenangaben und Protokolle über Gespräche
Detaillierte Dokumentation erhöht die Chancen bei Verhandlungen oder vor Gericht.

Formulare: Es gibt kein einheitliches bundesweites Musterformular für Mängelanzeigen, aber Mustertexte und Klageformulare für Zivilverfahren sind bei den Justizverwaltungen der Länder erhältlich. Für eine Klage wird in der Regel das Klageformular nach ZPO genutzt; Formulare und Hinweise finden Sie bei Ihrem Amtsgericht oder auf den Formularseiten der Justiz der Bundesländer.[2]

Fristen und Behörden

Sobald Sie den Mangel festgestellt haben, senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter und setzen eine angemessene Frist zur Beseitigung. "Angemessen" hängt vom Schaden und der Dringlichkeit ab; bei akuten Gefahren (z. B. Gasleck) sollten Sie sofortige Maßnahmen verlangen und ggf. die Feuerwehr oder das Gesundheitsamt informieren. Reagiert der Vermieter nicht, können Sie Mietminderung geltend machen oder Klage beim Amtsgericht einreichen.

Reagieren Sie zügig: Viele Rechte verfallen, wenn Fristen versäumt werden.

Welche Behörden sind zuständig?

Für zivilrechtliche Streitigkeiten ist normalerweise das Amtsgericht zuständig; Berufungen laufen über das Landgericht, und für Grundsatzfragen entscheiden die Obergerichte bis zum Bundesgerichtshof (BGH). Bei Gefahren für die öffentliche Gesundheit können lokale Gesundheitsämter einschreiten.

Anleitung

  1. Schreiben Sie eine formelle Mängelanzeige an den Vermieter mit Datum, Beschreibung und Aufforderung zur Beseitigung innerhalb einer Frist.
  2. Sammeln Sie Beweise: Fotos, ärztliche Atteste, Messdaten und Zeugenangaben.
  3. Setzen Sie Fristen und dokumentieren Sie die Kommunikation; senden Sie wichtige Schreiben per Einschreiben.
  4. Wenn keine Lösung erfolgt, reichen Sie eine Klage beim Amtsgericht ein oder bitten Sie das Gesundheitsamt um Einschreiten.
Bewahren Sie Kopien aller Schreiben und Belege mindestens bis zum Abschluss des Falls auf.

FAQ

Wann kann ich die Miete mindern?
Wenn die Wohnqualität oder die Gesundheit durch einen Mangel erheblich beeinträchtigt ist, kann eine Mietminderung gerechtfertigt sein; informieren Sie vorher schriftlich den Vermieter und dokumentieren Sie den Schaden.
Kann ich selbst eine Reparatur durchführen und die Kosten vom Vermieter verlangen?
Grundsätzlich sollten Sie dem Vermieter Gelegenheit zur Beseitigung geben. In Notfällen kann eine Selbstvornahme möglich sein, aber sichern Sie alle Rechnungen und informieren Sie vorher, wenn möglich.
An welches Gericht wende ich mich bei Streit?
Zivilrechtliche Mietstreitigkeiten werden üblicherweise vor dem örtlichen Amtsgericht verhandelt; bei höheren Streitwerten kann das Landgericht zuständig sein.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze-im-Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Gesetze-im-Internet: Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof: Entscheidungen und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.