Heizungsausfall: Rechte von Mietern in Deutschland

Streitbeilegung & Mietminderung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Was tun bei Heizungsausfall?

Wenn die Heizung ausfällt, zählt schnelles, strukturiertes Handeln. Notieren Sie sofort Beginn, Dauer und Temperaturminderung, informieren Sie den Vermieter schriftlich und dokumentieren Sie alle Mängel mit Fotos und Zeitstempeln. Die folgenden Schritte helfen, Rechte wie Mietminderung oder Reparaturpflicht durchzusetzen und bereiten eine mögliche gerichtliche Durchsetzung vor.

  • Notieren Sie Datum und Uhrzeit des Ausfalls und wie lange die Wohnung kalt blieb.
  • Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter per E-Mail und per Einschreiben, falls möglich.
  • Machen Sie Fotos von Thermometern, Heizkörpern und Messwerten als Beweismittel.
Bewahren Sie alle Nachrichten, Fotos und Rechnungen geordnet auf.

Dokumentation und Beweissicherung

Gute Dokumentation entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg. Fertigen Sie eine einfache Chronologie an: Zeiten, Kontakte zum Vermieter, Reparaturversuche durch Handwerker, Kostenbelege. Diese Chronologie ist später für Mietminderung, Schadensersatz oder eine Klage wichtig.

  • Führen Sie ein Protokoll mit Datum, Uhrzeit und Beteiligten.
  • Sammeln Sie Rechnungen oder Kostenvoranschläge für Ersatzheizungen oder Reparaturen.
  • Bewahren Sie Ihre schriftliche Mängelanzeige und Antworten des Vermieters auf.

Mietminderung: rechtliche Grundlagen

Bei eingeschränkter Gebrauchstauglichkeit der Wohnung können Mieter die Miete mindern. Relevante Pflichten des Vermieters finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch.[1] Wichtig sind Art, Dauer und Schwere des Mangels sowie die Frage, ob der Vermieter über den Mangel informiert wurde und Zeit zur Beseitigung hatte.

Kurzfristige, schnell behobene Ausfälle führen meist nicht zu hoher Mietminderung.

Praktische Formulierungen und Fristen

Formulierungen sollten klar, datiert und nachweisbar sein. Beispiel: „Sehr geehrte/r Frau/Herr X, seit dem XX.XX.XXXX liegt ein Heizungsausfall vor. Bitte beheben Sie den Mangel bis zum XX.XX.XXXX. Ich behalte mir vor, bis zur Behebung die Miete angemessen zu mindern.“ Setzen Sie eine angemessene Frist (z. B. 7–14 Tage je nach Schwere).

  • Setzen Sie eine klare Frist in der Mängelanzeige.
  • Formulieren Sie die Anzeige schriftlich und fordern Sie eine Rückmeldung.

Formulare und Muster (Wann und wie)

Es gibt kein einheitliches bundesweites "Mietminderungsformular", aber zwei Formtypen sind praktisch:

  • Mängelanzeige (schriftlich): Datum, Beschreibung, Frist — Beispielnutzung: Sie setzen eine Frist von 10 Tagen und zeigen an, dass Sie bei Nichtbeseitigung die Miete mindern werden.
  • Klageformular nach ZPO: Falls der Vermieter nicht reagiert, kann eine Klage schriftlich beim Amtsgericht eingereicht werden; das Formular richtet sich nach den Vorgaben der ZPO.[2]

Wenn der Vermieter nicht reagiert: Gerichtliche Schritte

Ist eine außergerichtliche Lösung nicht möglich, ist das Amtsgericht zuständig für Mietstreitigkeiten. Dort können Sie Zahlungsklage, Räumungsklage oder andere zivilrechtliche Ansprüche geltend machen. Nutzen Sie die gesammelten Beweise und die dokumentierten Fristen.[3]

Reichen Sie Fristen und formale Schreiben nachweisbar ein, um Verfahrensrisiken zu minimieren.

Häufige Fragen

Wann darf ich die Miete mindern?
Wenn die Heizung die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung beeinträchtigt und der Vermieter informiert wurde, können Sie anteilig mindern.
Wie hoch darf die Mietminderung sein?
Die Höhe hängt vom Ausmaß der Einschränkung ab; im Zweifel orientieren sich Gerichte an früheren Entscheidungen und an Tabellenwerten.
Muss ich immer zuerst den Vermieter anschreiben?
Ja, eine formelle Mängelanzeige mit Fristsetzung ist in der Regel erforderlich, bevor formelle Schritte folgen.

Anleitung

  1. Notieren Sie sofort Beginn und Dauer des Heizungsausfalls und dokumentieren Sie Temperaturen.
  2. Senden Sie eine schriftliche, datierte Mängelanzeige an den Vermieter mit einer klaren Fristsetzung.
  3. Sichern Sie Fotos, Rechnungen und Kommunikationsverläufe als Beweismaterial.
  4. Wenn keine Reaktion erfolgt, bereiten Sie die Unterlagen für eine Klage am Amtsgericht vor.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 ff. — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.