Kaution und Nachmieter regeln für Mieter in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, wie sie die Kaution beim Auszug regeln und ob eine Abtretung an einen Nachmieter möglich ist. Dieser Ratgeber erklärt in verständlicher Sprache, welche Belege Sie sammeln sollten, welche rechtlichen Grundlagen im BGB gelten und wann Fristen zu beachten sind. Sie erhalten praktische Schritte zur Dokumentation von Mängeln, zur Kommunikation mit dem Vermieter und zur sicheren Übergabe von Kaution bzw. Abtretungspapieren. Außerdem zeigen wir, wann ein Gericht oder Amtsgericht eingeschaltet werden kann und welche Formulare oder Nachweise sinnvoll sind. Ziel ist, dass Sie als Mieter Ihre Rechte in Deutschland kennen und Streitfälle mit klaren Belegen lösen können.

Was ist eine Abtretung an einen Nachmieter?

Eine Abtretung bezeichnet hier die Übertragung eines Anspruchs auf Rückzahlung der Kaution oder die Vereinbarung, dass der Nachmieter die Abwicklung übernimmt. Eine solche Vereinbarung braucht in der Regel die Zustimmung des Vermieters, da die Kaution gegenüber dem Vermieter besteht und nicht automatisch zwischen Mietern übertragen wird. Prüfen Sie schriftliche Vereinbarungen und verlangen Sie eine Bestätigung des Vermieters, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Wichtige Belege zur Abtretung und Kautionsrückzahlung

  • Übergabeprotokoll mit Datum, Zählerständen und Unterschriften.
  • Fotos und ggf. Videos der Wohnungszustände bei Ein- und Auszug.
  • Zahlungsnachweise für geleistete Kautionen und Abschlagszahlungen.
  • Schriftliche Vereinbarung über Abtretung oder Übernahme durch den Nachmieter.
  • Schriftwechsel mit dem Vermieter (E-Mails, Briefe, Empfangsbestätigungen).
Bewahren Sie alle Zahlungsbelege geordnet auf.

Rechtliche Grundlagen

Die wichtigsten Regeln zum Mietvertrag, zur Kautionszahlung und zu Pflichten von Vermieter und Mieter stehen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a[1]. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen gelten die Vorschriften der Zivilprozessordnung (ZPO)[2]. Bei wichtigen Präzedenzfällen kann der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden; lokale Streitigkeiten werden meist vor dem Amtsgericht verhandelt[3][4].

Reagieren Sie rechtzeitig auf Fristsetzungen, sonst können Rechte verloren gehen.

Praktische Schritte für Mieter

  • Machen Sie dem Vermieter einen schriftlichen Vorschlag für einen Nachmieter und fügen Sie relevante Unterlagen bei.
  • Holen Sie eine schriftliche Zustimmung des Vermieters zur Abtretung oder zur Nachmieterlösung ein.
  • Erstellen Sie ein detailliertes Übergabeprotokoll und sichern Sie Fotos als Belege.
  • Dokumentieren Sie alle Zahlungen und vereinbaren Sie schriftlich, wie die Kaution abgewickelt wird.
  • Übergabe der Wohnung gemeinsam mit Nachmieter und Vermieter, Unterschriften einholen.
  • Bei Streit: Schriftliche Mahnung senden und Frist setzen; ggf. Klage beim Amtsgericht prüfen.
Detaillierte Fotos erhöhen Ihre Beweiskraft bei Streit.

Formulare und Nachweise

Viele Schritte benötigen kein behördliches Formular; dennoch sind bestimmte Schriftsätze bei gerichtlichen Maßnahmen erforderlich. Eine Kündigung kann in vielen Fällen formlos erfolgen, sollte aber schriftlich dokumentiert werden. Eine Klageschrift für eine Räumung oder Kautionsforderung richtet sich nach den Regeln der ZPO; informieren Sie sich beim zuständigen Amtsgericht über erforderliche Unterlagen und Einreichungsmodalitäten[2].

FAQ

Kann ich meine Kaution an einen Nachmieter abtreten?
Eine automatische Abtretung der Kaution an den Nachmieter ist rechtlich nicht gegeben; die Zustimmung des Vermieters ist erforderlich. Eine schriftliche Vereinbarung schützt alle Parteien.
Welche Belege brauche ich für die Übergabe?
Übergabeprotokoll, Fotos, Zahlungsnachweise und Schriftverkehr mit dem Vermieter sind die wichtigsten Belege.
Was mache ich, wenn der Vermieter die Kaution nicht zurückzahlt?
Schicken Sie eine Mahnung mit Fristsetzung, sammeln Sie Belege und ziehen Sie bei Bedarf eine Klage am Amtsgericht in Betracht.

Anleitung

  1. Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich und schlagen Sie einen konkreten Nachmieter vor.
  2. Fordern Sie eine schriftliche Zustimmung oder eine Vereinbarung zur Abtretung der Kaution an.
  3. Führen Sie ein Übergabeprotokoll mit Fotos und Unterschriften durch.
  4. Reichen Sie Zahlungsnachweise und die Abtretungsvereinbarung beim Vermieter ein.
  5. Wenn nötig, dokumentieren Sie Fristen schriftlich und bereiten Sie Belege für ein mögliches Gericht vor.

Wichtiges zum Abschluss

  • Schriftlichkeit schafft Klarheit: Halten Sie Vereinbarungen immer schriftlich fest.
  • Ein detailliertes Übergabeprotokoll reduziert spätere Streitigkeiten.
  • Beachten Sie Fristen und reagieren Sie auf Forderungen des Vermieters zeitnah.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet: Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen und Leitsätze
  4. [4] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJ)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.