Kaution und Nebenkostenrisiko 2025 für Mieter Deutschland

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland stehen Sie 2025 vor besonderen Fragen zur Kaution, zum Kautionskonto und zum Umgang mit Nebenkostenrisiken. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Rechte Sie nach dem BGB haben, wie ein sicheres Kautionskonto funktioniert und welche Fristen bei Rückforderung oder Abrechnung gelten. Sie erfahren, wann eine Mietminderung möglich ist, wie Sie Betriebskostenabrechnungen prüfen und welche Formulare oder Nachweise vor Gericht oder beim Amtsgericht relevant werden können. Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen beim Einfordern der Rückzahlung und beim Schutz vor unberechtigten Abzügen. Ziel ist es, Ihnen klare Handlungsmöglichkeiten und Hinweise auf offizielle Stellen und Formulare zu geben, damit Sie Ihre Rechte als Mieter souverän wahrnehmen können.

Was gilt 2025?

Für die grundlegenden Mieterrechte gelten weiterhin die Regelungen des BGB, insbesondere die Vorschriften zu Pflichten und Rechten aus dem Mietverhältnis.[1] Bei Fragen zu Betriebskosten ist die Betriebskostenverordnung (BetrKV) maßgeblich und erläutert, welche Positionen umlagefähig sind.[2] Verfahren zur Geltendmachung von Ansprüchen laufen über die Zivilprozessordnung (ZPO) und werden in den Amtsgerichten verhandelt, wenn es um Mietstreitigkeiten geht.[3]

In den meisten Fällen schützt das BGB Mieter bei Kautionsfragen.

Kaution und Kautionskonto

Die Kaution dient als Sicherheit für Ansprüche des Vermieters. Üblich sind maximal drei Monatsmieten als Kaution; die Zinsen stehen dem Mieter zu. Ein separates Kautionskonto kann helfen, persönliche Mittel vom Vermögen des Vermieters zu trennen. Fordern Sie die Abrechnung und Rückzahlung schriftlich mit Fristsetzung ein und dokumentieren Sie Überweisungen und Kontoauszüge. Verwenden Sie, wenn sinnvoll, ein formales Schreiben (zum Beispiel ein Kündigungs- oder Rückzahlungsforderungsschreiben). Ein Muster des Bundesministeriums der Justiz kann als Orientierung dienen und zeigt Aufbau und Formulierungen für eine Fristsetzung.[4]

Notieren Sie Datum und Inhalt aller Schreiben an den Vermieter.

Nebenkosten: Abrechnung prüfen

Bei Nebenkostenabrechnungen gilt: prüfen, Belege anfordern, Fristen beachten. Achten Sie auf die Gesamt- und Einzelpositionen, Abrechnungszeiträume und mögliche Doppelzahlungen.

  • Prüfen Sie die Abrechnungsfrist und Zahlungsfristen.
  • Fordern Sie Belege fuer einzelne Betriebskostenpositionen an.
  • Vergleichen Sie Heiz- und Warmwasserkosten mit früheren Jahren.
  • Bei offensichtlichen Fehlern legen Sie schriftlich Widerspruch ein.
Bewahren Sie alle Rechnungen und Fotos von Mängeln mindestens zwei Jahre auf.

FAQ

Wie lange darf der Vermieter die Kaution einbehalten?
Der Vermieter muss die Kaution nach Beendigung des Mietverhaeltnisses innerhalb einer angemessenen Frist abrechnen; typische Fristen liegen bei sechs Monaten, abhängig von der notwendigen Pruefung der Forderungen.[1]
Muss die Kaution auf ein spezielles Kautionskonto?
Das BGB schreibt kein spezielles Treuhandkonto zwingend vor, jedoch steht dem Mieter in der Regel der Nutzungszins zu und eine getrennte Kontoführung bietet Schutz vor Vermischung mit dem Vermietervermögen.[1]
Was tun bei fehlerhafter Betriebskostenabrechnung?
Fordern Sie Belege an, legen Sie innerhalb angemessener Frist schriftlich Einspruch ein und dokumentieren Sie alle Nachfragen und Antworten des Vermieters.[2]

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle Mietvertraege, Zahlungsbelege und die Betriebskostenabrechnung.
  2. Setzen Sie dem Vermieter eine schriftliche Frist zur Rueckzahlung der Kaution und fordern Sie Belege an.
  3. Wenn Frist und Mahnung nicht wirken, pruefen Sie eine Klage beim zuständigen Amtsgericht; dort werden Mietrechtsstreitigkeiten verhandelt.
  4. Nutzen Sie offizielle Vorlagen und Hinweise von Ministerien oder Justizportalen zur Formulierung und Einreichung.
Fruehes Dokumentieren erhoeht Ihre Chancen, Ansprueche erfolgreich durchzusetzen.

Hilfe und Unterstuetzung / Ressourcen


  1. [1] Buergerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a
  2. [2] Betriebskostenverordnung (BetrKV)
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO)
  4. [4] Bundesministerium der Justiz – Formulare und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.