Kautions-Checkliste für Mieter in Deutschland 2025
Was steht in der Checkliste?
Diese Checkliste erklärt, welche Nachweise Mieter in Deutschland sammeln sollten, wie ein separates Kautionskonto funktioniert und wann Sie rechtlich reagieren können. Basis ist §551 BGB für die Kautionsregelung [1] und die Zuständigkeit der Amtsgerichte bei Mietstreitigkeiten [2]. Die Hinweise sind für Mieter ohne juristische Vorkenntnisse und enthalten praktische Formulierungen für Schreiben an Vermieter sowie Hinweise zum weiteren Vorgehen nach der Zivilprozessordnung (ZPO) [3].
- Fotos mit Datum und Übergabeprotokoll (evidence)
- Kontoauszüge und Quittungen für Mietzahlungen und Kaution (deposit)
- Mängelanzeigen, E‑Mails und schriftliche Kommunikation (record)
Kautionskonto und Fristen
Die Kaution darf laut §551 BGB als Sicherheitsleistung verlangt werden; häufig wird ein separates Treuhand- oder Kautionskonto empfohlen, um Transparenz zu schaffen [1]. Typische Rückzahlungsfristen betragen mehrere Wochen bis Monate, je nach Abwägung von Prüf- und Nachbesserungsfristen.
- Kautionskonto getrennt führen und Kontoauszüge sichern (deposit)
- Rückzahlungsfrist dokumentieren und Frist setzen (time)
- Bei Abzügen: detaillierte Belege anfordern (record)
Was tun bei Streit?
Beginnen Sie mit einer klaren schriftlichen Forderung und fügen Sie Belege bei. Setzen Sie eine angemessene Frist zur Rückzahlung; bleibt die Reaktion aus, können Sie die Angelegenheit vor dem zuständigen Amtsgericht klären lassen [2]. Die ZPO regelt das Verfahren bis zur Räumungsklage oder Zwangsvollstreckung, wenn ein Anspruch gerichtlich festgestellt wurde [3].
- Schriftliche Aufforderung zur Rückzahlung senden (notice)
- Frist setzen (z. B. 14–30 Tage) und Belege beilegen (time)
- Bei Klage: Amtsgericht ist meist zuständig (court)
FAQ
- Wie lange darf der Vermieter die Kaution einbehalten?
- In der Regel prüft der Vermieter Ansprüche und zahlt innerhalb von Wochen bis einigen Monaten zurück; unberechtigte Abzüge müssen erkennbar begründet werden.
- Kann der Vermieter die Kaution mit offenen Mietforderungen verrechnen?
- Ja, offene Forderungen können verrechnet werden, aber der Vermieter muss die Beträge und Gründe nachweisen.
- Was mache ich, wenn der Vermieter nicht zahlt?
- Senden Sie eine schriftliche Aufforderung mit Fristsetzung; bleibt die Zahlung aus, können Sie am zuständigen Amtsgericht klagen.
Anleitung
- Beweise sammeln: Fotos, Übergabeprotokoll, Rechnungen und Kontoauszüge (evidence)
- Schriftlich fordern: Musterbrief an Vermieter mit Frist und Belegen senden (notice)
- Fristsetzung: Angemessene Frist von 14–30 Tagen setzen (time)
- Gerichtliche Schritte: Bei ausbleibender Zahlung Klage beim Amtsgericht prüfen (court)
Hilfe und Unterstützung
- Gesetzestext BGB §551 — gesetze-im-internet.de
- Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
- Bundesministerium der Justiz — bmj.de