Kautionskonto eröffnen 2025: Mietkaution in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland fragen sich, wie sie eine Mietkaution sicher und rechtssicher anlegen können. Ein separates Kautionskonto schützt Mieterinteressen, trennt Kaution vom Vermögen des Vermieters und sichert Zinsansprüche. Diese Anleitung erklärt, welche Unterlagen Banken in der Regel verlangen, welche Rechte Sie als Mieter haben und welche Fristen gelten. Sie erhalten praktische Schritte zum Eröffnen eines Kautionskontos 2025, Hinweise zur Formulierung einer Kautionsvereinbarung sowie Tipps zur Rückforderung nach Auszug. Wenn ein Streit entsteht, zeigen wir, welche Gerichte zuständig sind und welche gesetzlichen Grundlagen relevant sind, damit Sie Ihre Ansprüche in Deutschland gezielt durchsetzen können. Die Anleitung ist praxisnah und verständlich formuliert.

Was ist ein Kautionskonto?

Ein Kautionskonto ist ein auf den Mieter lautend geführtes Konto, das die Mietkaution als Sondervermögen sichert und von der übrigen Vermögensmasse des Vermieters trennt. Das BGB regelt Pflichten von Vermieter und Mieter bei der Mietkaution, insbesondere Aufbewahrung und Verzinsung[1]. Bei Streitigkeiten über Auszahlung oder Verrechnung ist das Amtsgericht zuständig; höhere Instanzen können angerufen werden[2].

In den meisten Fällen gehört die Kaution getrennt vom Vermögen des Vermieters verwaltet.

Welche Unterlagen braucht die Bank?

  • Personalausweis oder Reisepass des Mieters
  • Aktueller Mietvertrag oder Nachweis des Mietverhältnisses
  • Vermieterzustimmung oder Kautionsvereinbarung in Schriftform
  • Bankverbindung und Nachweis über die Einzahlung
Bewahren Sie Kopien aller Unterlagen und Einzahlungsbelege sicher auf.

Schritt für Schritt: Kautionskonto eröffnen

  1. Sammeln Sie alle Unterlagen: Ausweis, Mietvertrag und eventuelle Kautionsvereinbarung.
  2. Entscheiden Sie sich für die Kontenform (Tagesgeld mit getrenntem Vermerk als Mietkaution).
  3. Vereinbaren Sie schriftlich mit dem Vermieter, dass das Konto als Kautionskonto geführt wird.
  4. Eröffnen Sie das Konto bei der Bank, zahlen Sie die Kaution ein und lassen Sie sich eine Bestätigung geben.
  5. Nach Auszug fordern Sie die Rückzahlung ein; bei Streit klagen Sie beim Amtsgericht.

FAQ

Ist die Kaution zwingend auf einem separaten Kautionskonto anzulegen?
Nicht zwingend in allen Fällen, aber viele Gerichte und Banken empfehlen ein getrennt geführtes Konto, weil dadurch die Kaution als Sondervermögen geschützt ist und Verzinsung klar zugeordnet werden kann.[1]
Wer ist Kontoinhaber und wer verwaltet das Konto?
Das Konto wird in der Regel auf den Namen des Mieters oder als Treuhandkonto geführt; die Bank verwaltet das Konto, die Verfügungsberechtigung richtet sich nach Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter.
Wie lange hat der Mieter Anspruch auf Rückzahlung nach Auszug?
Die Rückzahlung erfolgt nach Abrechnung offener Nebenkosten und festgestellter Schäden; typische Fristen sind 3–6 Monate, können aber je nach Fall variieren und auch gerichtliche Schritte nach sich ziehen.[2]

Anleitung

  1. Sammeln Sie Ausweis, Mietvertrag und Belege.
  2. Vergleichen Sie Kontomodelle und Zinsen.
  3. Schließen Sie eine schriftliche Vereinbarung über das Kautionskonto ab.
  4. Lassen Sie sich eine Einzahlungbestätigung geben und archivieren Sie diese.
  5. Fordern Sie nach Auszug die Rückzahlung und prüfen Sie bei Abweisung die gerichtlichen Schritte.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — Gesetze im Internet
  2. [2] Bundesgerichtshof (BGH) — Rechtsprechung
  3. [3] Bundesministerium der Justiz — Formulare & Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.