Kautionskonto richtig anlegen für Mieter in Deutschland
Was ist ein Kautionssparbuch?
Ein Kautionssparbuch ist eine Form des Mietkautionskontos, das meist getrennt vom Vermögen des Vermieters geführt wird und dem Schutz des Mieters dient. Die rechtlichen Grundlagen zu Pflichten von Vermieter und Mieter finden sich im BGB, insbesondere zu Mietverträgen und Rückzahlungspflichten.[1]
Kautionssparbuch eröffnen: wichtige Schritte
Benötigte Unterlagen
- Ausweis oder Pass und Meldebestätigung.
- Mietvertrag oder schriftliche Kautionsvereinbarung.
- Kautionszahlung ("deposit") per Überweisung oder Barzahlung; Zahlungsbeleg verlangen.
- Übergabeprotokoll und Fotos als Nachweis des Wohnungszustands bei Einzug.
Was die Bank typischerweise verlangt
Viele Banken eröffnen ein spezielles Konto oder Sparbuch mit dem Vermerk "Mietkaution"; das Konto steht auf dem Namen des Mieters oder wird treuhänderisch geführt. Banken verlangen meist Identitätsnachweis, Mietvertrag und den Nachweis der Einzahlung. Zinsen gehen in der Regel an den Kontoinhaber; klären Sie die Verzinsung vorab.
Häufige Fragen
- Wer verwahrt die Kaution während des Mietverhältnisses?
- Die Kaution wird üblicherweise auf einem getrennten Konto gehalten, das den Schutz des Mieters sichert und von der Bank geführt wird.[1]
- Kann der Vermieter die Kaution ohne Nachweis verwenden?
- Nein. Ein Vermieter darf nur berechtigte Forderungen geltend machen und muss diese gegebenenfalls belegen. Ohne konkrete Belege kann keine pauschale Verrechnung erfolgen.
- Wie lange dauert die Rückzahlung nach Auszug?
- Eine verbindliche gesetzliche Frist für die Rückzahlung gibt es nicht, aber Gerichte sehen regelmäßig Prüfzeiten vor, um Betriebskostenabrechnungen abzuwarten; bei Streit fällt die Zuständigkeit oft an das Amtsgericht oder höhere Instanzen.[2]
Anleitung
- Prüfen Sie den Mietvertrag auf Kautionsvereinbarungen und Höhe der Kaution.
- Bereiten Sie Unterlagen vor: Ausweis, Mietvertrag, Meldebestätigung.
- Besuchen Sie eine Bank und eröffnen Sie das Kautionssparbuch oder Kautionskonto; lassen Sie sich die Kontobezeichnung schriftlich bestätigen.
- Zahlen Sie die Kaution ein und erhalten Sie einen Beleg; dokumentieren Sie den Wohnungszustand beim Einzug.
- Bewahren Sie alle Unterlagen auf; bei Problemen kontaktieren Sie zunächst die Bank und dann gegebenenfalls das Amtsgericht oder eine Rechtsberatung.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein Kautionssparbuch schützt Mietkautionen durch getrennte Verwahrung.
- Belege und ein Übergabeprotokoll erhöhen Ihre Nachweissicherheit.
- Reagieren Sie zeitnah auf Forderungen, um Nachteile zu vermeiden.
Hilfe und Support / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – gesetze-im-internet.de
- Bundesgerichtshof (BGH) – bundesgerichtshof.de
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – bmj.de
