Kautionsrückbehalt begrenzen für Mieter in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Wer als Mieter in Deutschland die Rückzahlung der Kaution erreichen will, steht oft vor Fristen, Belegpflichten und formalen Hürden. Dieser Artikel erklärt verständlich, welche Rechte Mietende haben, wie Sie beim Auszug Beweise sammeln und welche Fristen zu beachten sind, damit ein unangemessener Kautionsrückbehalt nicht zu Ihren Lasten geht. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Dokumentation von Mängeln, zur Erstellung eines Übergabeprotokolls und zum formellen Vorgehen gegenüber dem Vermieter sowie einen Überblick, wann ein Gang zum Amtsgericht sinnvoll sein kann.

Was Mieter wissen müssen

Vermieter dürfen die Kaution nur zur Absicherung berechtigter Ansprüche verwenden, etwa unbeglichene Nebenkosten oder nachgewiesene Schadensbeseitigungen. Eine pauschale oder überschießende Einbehaltung ist unzulässig. Die rechtlichen Grundlagen finden sich im BGB.[1] Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen greift die ZPO für Klagen vor dem Amtsgericht.[2]

Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeit

Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt Pflichten von Vermieter und Mieter, darunter Rückgabeverpflichtungen und Abrechnungspflichten. Bei Unstimmigkeiten entscheidet in erster Instanz meist das Amtsgericht; wichtige Präzedenzfälle kommen vom Bundesgerichtshof.[3]

Wichtige Belege beim Auszug

  • Dokumentierte Kautionsbeträge und Zahlungsbelege (deposit)
  • Fotos und Videos vom Wohnungszustand (evidence)
  • Übergabeprotokoll mit Unterschriften (form)
  • Schriftwechsel und Mahnschreiben an den Vermieter (contact)
Bewahren Sie alle Belege mindestens bis zur endgültigen Abrechnung auf.

Dokumentation ist bei Streitfällen oft entscheidend: Datum, Uhrzeit, Uhr und klar beschriftete Fotos helfen, Rekonstruktionen zu ermöglichen. Führen Sie eine einfache Liste aller Mängel und beobachten Sie Fristen für Nachforderungen.

Häufige Fragen

Kann der Vermieter die ganze Kaution ohne Belege behalten?
Nein. Der Vermieter muss konkrete Forderungen nachweisen. Pauschale Einbehalte ohne Rechnung oder Kostenvoranschlag sind in der Regel nicht zulässig.
Welche Fristen gelten für die Abrechnung der Kaution?
Es gibt keine einheitliche Frist im BGB, aber Abrechnungsfristen richten sich nach konkreten Umständen; wenn Sie unsicher sind, lohnt sich eine Fristsetzung per Einschreiben und gegebenenfalls rechtliche Prüfung.

Anleitung

  1. Sammeln Sie sofort beim Auszug Fotos und ein unterschriebenes Übergabeprotokoll (evidence).
  2. Legen Sie Zahlungsbelege für die gezahlte Kaution bereit und notieren Sie das Datum der Zahlung (deposit).
  3. Fordern Sie den Vermieter schriftlich zur Rückzahlung auf und setzen Sie eine klare Frist (form).
  4. Reagiert der Vermieter nicht oder behält unberechtigt ein, prüfen Sie Klageeinreichung beim Amtsgericht (court).
Frühzeitige Formschreiben und lückenlose Belege verkürzen das Verfahren und erhöhen Ihre Chancen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.