Kautionsrueckbehalt für Mieter in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Viele Mieter in Deutschland erleben, dass die Kaution nach Auszug nicht vollständig zurückgezahlt wird. Das kann passieren, wenn der Vermieter angebliche Schäden, offene Nebenkosten oder Reinigungsaufwand von der Kaution abzieht. Als Mieter sollten Sie Fristen, Nachweise und Ihr Recht auf ein Kautionskonto kennen, damit Sie unberechtigten Rückbehalt vermeiden. Dieser Artikel erklärt in einfacher Sprache, welche Belege helfen (Fotos, Übergabeprotokoll, Zahlungsnachweise), welche Fristen gelten und wie Sie Schritt für Schritt reagieren — von der Aufforderung zur Rückzahlung bis zur Klage vor dem Amtsgericht. Praktische Beispiele und Hinweise zu wichtigen gesetzlichen Quellen helfen Ihnen, selbstbewusst und rechtssicher zu handeln. Lesen Sie, welche konkreten Nachweise oft entscheiden und wie Sie Termine und Fristen sicher dokumentieren.

Wie der Kautionsrfcckbehalt funktioniert

Vermieter kf6nnen Teile der Kaution nur ffcr berechtigte Forderungen einbehalten, etwa ffcr nachgewiesene Schadensbehebung oder offene Betriebskostenabrechnungen [1]. Pauschale oder willkfchrliche Abzfge sind nicht zule4ssig; die Abrechnung muss nachvollziehbar sein.

In den ">In den

Wichtige Nachweise

  • Fotos vom Zustand bei Auszug
  • Das unterschriebene
  • Zahlungsnachweise ffcr geleistete Mieten und Kautionszahlungen
  • Rechnungen und Kostenvoranschle4ge ffcr angegebene Reparaturen
  • Schriftliche Kommunikation mit dem Vermieter
Bewahren Sie alle Belege digital und in Papierform auf.

Was tun, wenn der Vermieter einbehe4lt?

Gehen Sie gestuft vor: Zuerst eine schriftliche Aufforderung zur Rfcckzahlung mit Frist (z. B. 14 Tage), dann bei Ausbleiben ein Einschreiben und spe4ter die Klage beim zuste4ndigen Amtsgericht [3]. Bei einer Klage sind die Vorgaben der Zivilprozessordnung und die Anforderungen an die Klageschrift zu beachten [2].

  • Schriftliche Aufforderung mit Frist: Fordern Sie die Auszahlung schriftlich und belegen Sie Ihre Ansprfcche mit Kopien.
  • Frist setzen: Setzen Sie eine klare Frist und dokumentieren Sie Versand und Empfang.
  • Letzte Mahnung per Einschreiben: Damit schaffen Sie belastbare Nachweise ffcr das Gericht.
  • Klage beim Amtsgericht: Reichen Sie eine Klage ein, wenn alle vorherigen Schritte scheitern; ffcr Klageformalien siehe ZPO [2] und Amtsgerichtsinformationen [3].
Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, sonst verlieren Sie oft Rechte.

FAQ

Wie viel darf der Vermieter von der Kaution einbehalten?
Der Vermieter darf nur berechtigte Forderungen wie geprüfte Reparaturkosten oder Nachzahlungen für Betriebskosten von der Kaution abziehen; pauschale Abzüge sind nicht zulässig.
Welche Fristen gelten für die Rückzahlung der Kaution?
Eine gesetzliche feste Frist gibt es nicht, aber Rechtsprechung verlangt oft eine angemessene Abrechnungsfrist; viele Gerichte sehen sechs Monate als Orientierung, je nach Abrechnungsaufwand.
Welche Nachweise erhöhen die Chancen auf eine volle Rückzahlung?
Fotos, das Übergabeprotokoll, Kontoauszüge der Mietzahlungen, Belege für durchgeführte Reparaturen und schriftliche Kommunikation mit dem Vermieter sind entscheidend.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle Belege: Fotos, Protokolle und Zahlungsnachweise.
  2. Schreiben Sie eine formelle Aufforderung zur Rückzahlung mit Frist.
  3. Versenden Sie Mahnungen dokumentiert (Einschreiben) und notieren Sie Termine.
  4. Wenn nötig, reichen Sie eine Klage beim zuständigen Amtsgericht ein.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB ">[1] Gesetze im Internet: BGB §§ 535–580a
  2. [2] ZPO §253: Klageschrift und Klageerhebung
  3. [3] Justizportal des Bundes und der Länder
  4. [4] Bundesgerichtshof: Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.