Kautionsrückbehalt: Tipps für Mieter in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland sehen sich beim Auszug mit einem einbehaltenen Teil oder der gesamten Kaution konfrontiert. Das erzeugt Unsicherheit: Welche Abzüge sind rechtmäßig, wie sichern Sie Beweise, und welche Fristen gelten? Dieser praxisnahe Ratgeber erklärt verständlich, wann ein Kautionsrückbehalt zulässig ist, welche Dokumente Sie sammeln sollten und wie Sie formell die Rückzahlung fordern können. Außerdem finden Sie eine leicht nutzbare Checkliste für die Beweisführung, Hinweise zum Mahnverfahren und die zuständigen Gerichte, damit Sie Ihre Rechte auch ohne rechtliche Vorkenntnisse besser durchsetzen können.

Warum Vermieter Kaution einbehalten dürfen

Ein Vermieter darf in Deutschland nur dann von der Kaution abziehen, wenn er berechtigte Ansprüche nach dem Mietvertrag oder wegen Schäden hat. Typische Gründe sind ausstehende Nebenkostenabrechnungen, nicht beseitigte Schäden oder Reinigungskosten, die über normale Abnutzung hinausgehen. Maßgeblich sind die Regelungen im BGB und die Rechtsprechung der Gerichte.[1]

Präzise Dokumente und Fotos sind oft entscheidend, um unberechtigte Abzüge anzufechten.

Welche Beweise Mieter sammeln sollten

Sammeln Sie bei Auszug systematisch alle Dokumente, die zeigen, in welchem Zustand die Wohnung war und welche Absprachen es gab. Das erleichtert die Durchsetzung Ihrer Forderung erheblich.

  • Fotos und Videos vom Übergabetermin, mit Datum und Uhrzeit erkennbar.
  • Übergabeprotokoll, unterschrieben von Mieter und Vermieter.
  • Belege für gezahlte Miete und Kaution sowie Kontoauszüge.
  • Schriftliche Aufforderungen zur Rückzahlung und Antworten des Vermieters.
Bewahren Sie alle Unterlagen mindestens drei Jahre auf.

Praktische Checkliste vor dem Auszug

  1. Termin zur Wohnungsübergabe mit dem Vermieter abstimmen und protokollieren.
  2. Fotos aller Räume und Schäden anfertigen.
  3. Übergabeprotokoll unterschreiben lassen und Kopie behalten.
  4. Kautionskonto belegen und Zahlungsnachweise sichern.

So fordern Sie die Rückzahlung ein

Schreiben Sie eine formelle Rückforderung an den Vermieter mit Fristsetzung und Belegen. Nennen Sie klar den geforderten Betrag und legen Sie Kopien der Dokumente bei. Falls keine Reaktion erfolgt, ist der nächste Schritt oft das Mahnverfahren oder Klage vor dem zuständigen Amtsgericht.[2]

Reagieren Sie zeitnah auf Schreiben des Vermieters, um Fristversäumnisse zu vermeiden.

Wer entscheidet bei Streit: Gericht und Praxis

Für viele Mietstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; in Berufungssachen das Landgericht und in grundsätzlichen Fragen der BGH. Gerichtliche Entscheidungen stützen sich auf §§ 535–580a BGB und die ZPO für Verfahrensfragen.[1][2]

Häufige Fragen

Darf der Vermieter die gesamte Kaution bis zur letzten Nebenkostenabrechnung einbehalten?
Nein, der Vermieter darf nur in angemessenem Umfang zurückbehalten; eine komplette Einbehaltung ohne konkrete Ansprüche ist nicht zulässig.
Wie lange hat der Vermieter Zeit, Abzüge geltend zu machen?
Es gibt keine feste Frist für alle Fälle, oft werden jedoch drei bis sechs Monate nach Abrechnungssituation als praktisch angesehen; im Zweifel sollten Sie rechtzeitig schriftlich die Rückzahlung verlangen.
Wohin kann ich mich wenden, wenn der Vermieter nicht zahlt?
Sie können ein Mahnverfahren einleiten oder Klage beim Amtsgericht erheben; für Beratung sind die zuständigen Gerichte und das BMJ Anlaufstellen.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle relevanten Belege, Fotos und das Übergabeprotokoll.
  2. Schreiben Sie eine formelle Zahlungsforderung mit Frist (z. B. 14 Tage) und senden Sie diese per Einschreiben.
  3. Bleibt die Zahlung aus, beantragen Sie einen Mahnbescheid oder reichen Sie Klage beim Amtsgericht ein.
  4. Bereiten Sie Ihre Beweise für Verhandlung oder Vergleich vor und bringen Sie Kopien aller Unterlagen mit.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Sorgfältige Dokumentation erhöht die Chancen auf volle Rückzahlung.
  • Formelle Fristsetzung in Schriftform ist oft entscheidend für die Durchsetzung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Bundesgerichtshof (BGH) Entscheidungen
  3. [3] Bundesministerium der Justiz – Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.