Kautionssparbuch anpassen: Mieterrechte in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland fragen sich, wie sie ein Kautionssparbuch ändern können, etwa um den Namen zu aktualisieren, Bankwechsel vorzunehmen oder eine Auszahlung zu beantragen. Dieser Artikel erklärt verständlich, welche Rechte Mieter haben, welche Formulare benötigt werden und welche Fristen gelten. Sie lernen, wie Sie den Vermieter richtig informieren, welche Unterlagen als Nachweis dienen und wann ein Amtsgericht eingeschaltet werden kann. Außerdem finden Sie praktische Formulierungsbeispiele für Schreiben an die Bank und den Vermieter sowie Hinweise zu Sicherheitsaspekten und möglichen Abzügen. Wir erklären außerdem, wie Sie Kontoauszüge, Übergabeprotokoll und Zahlungsbelege sammeln und welche Fristen beim Rückforderungsanspruch gelten.

Welche Änderungen sind möglich?

Typische Änderungen am Kautionssparbuch sind Namenskorrekturen, Bankwechsel oder die Auszahlung nach Mietende. Manche Änderungen erfordern die Zustimmung des Vermieters oder ein gerichtliches Verfahren, weil das Sparbuch als Sicherheit gilt.[1]

  • Namensänderung im Sparbuch (notice): Wenn Ihr Name sich ändert, legen Sie Ausweis und Meldebescheinigung vor.
  • Bankwechsel oder Auszahlung (refund): Für Auszahlungen nach Mietende benötigen Sie Kontoauszüge und eine Freigabeerklärung, idealerweise schriftlich.
  • Unterlagen zusammenstellen (document): Sammeln Sie Mietzahlungen, Übergabeprotokoll und Schriftwechsel als Nachweis.
Bewahren Sie Kontoauszüge und Mietzahlungen geordnet auf.

Vermieter können Änderungen nicht einseitig durchführen; eine schriftliche Vereinbarung schützt beide Seiten. Im Zweifel kann eine Klärung vor dem Amtsgericht erfolgen.[2]

Reagieren Sie auf Forderungen oder Fristen immer schriftlich und fristgerecht.

FAQ

Kann der Vermieter das Kautionssparbuch ohne Zustimmung ändern?
Nein. Änderungen am Kautionssparbuch benötigen in der Regel die Zustimmung des Mieters oder eine gerichtliche Entscheidung, weil die Kaution dem Mieter als Sicherheit gehört.
Wie beantrage ich die Rückzahlung der Kaution?
Fordern Sie die Rückzahlung schriftlich an, legen Sie Kontoauszüge und das Übergabeprotokoll bei und setzen Sie eine angemessene Frist. Bleibt der Vermieter trotz Nachweis in Verzug, können Sie gerichtliche Schritte prüfen.
Was tun bei Streit um Abzüge oder Auszahlung?
Sammeln Sie Belege und kontaktieren Sie das Amtsgericht für eine Klärung; verfahrensrechtliche Regeln der ZPO können dann gelten.[3]

Anleitung

  1. Belege sammeln (document): Kalkulieren Sie alle Mietzahlungen, das Übergabeprotokoll und Fotos als Nachweis.
  2. Vermieter schriftlich informieren (notice): Schicken Sie ein Einschreiben oder ein datiertes Schreiben mit Frist.
  3. Bank kontaktieren (refund): Klären Sie mit der Bank, welche Unterlagen zur Änderung oder Auszahlung nötig sind.
  4. Gerichtliche Klärung (court): Reichen Sie bei andauerndem Streit beim Amtsgericht Klage ein oder nutzen Sie ein Mahnverfahren.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: BGB
  2. [2] Gesetze im Internet: ZPO
  3. [3] Justizportal: Amtsgerichte und Zuständigkeiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.