Kündigung bei Staffelmiete: Tipps für Mieter in Deutschland

Kündigung durch Mieter 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor Unsicherheiten, wenn sie eine ordentliche Kündigung bei Staffelmietverträgen aussprechen oder darauf reagieren müssen. Dieser Leitfaden erklärt klar und praxisnah, welche formalen Fehler häufig passieren, welche Fristen gelten und welche Nachweise Sie sammeln sollten. Ich beschreibe, wie Sie das Kündigungsschreiben richtig formulieren, welche Formulare und Begründungen anerkannt werden und wie Verhandlungen mit dem Vermieter sicherer verlaufen. Ziel ist es, dass Sie als Mieter Ihre Rechte kennen, vermeidbare Fallstricke umgehen und im Zweifel die richtigen Schritte zur Konfliktlösung oder gerichtlichen Klärung wählen können. Die Hinweise basieren auf den relevanten Regeln des BGB und praktischen Gerichtsurteilen, damit Sie Fristen und formale Anforderungen sicher einhalten.[1]

Was ist bei der ordentlichen Kündigung einer Staffelmiete wichtig?

Bei Staffelmieten steigen die Miete und zugleich gelten die allgemeinen Kündigungsregeln des Mietrechts. Als Mieter ist entscheidend: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, unterschrieben sein und die Fristen des Mietvertrags sowie die gesetzlichen Kündigungsfristen beachten. Prüfen Sie Ihren Vertrag genau: Manche Staffelmietverträge enthalten spezielle Bindungszeiträume oder Staffeltermine, die eine vorzeitige Kündigung erschweren können.

Bewahren Sie eine unterschriebene Kopie des Kündigungsschreibens und einen Versandnachweis auf.

Wichtige Fehler und wie Sie sie vermeiden

  • Fristversäumnis: Kündigungen gelten nur, wenn gesetzliche oder vertragliche Fristen eingehalten werden; planen Sie Zeit für Postlauf und Übergabe ein.
  • Falsche Form: Eine mündliche Kündigung ist nicht ausreichend; das Schreiben muss eigenhändig unterschrieben sein.
  • Fehlende Dokumentation: Belege zu Mietzahlungen, Kommunikation und Mängeln fehlen oft und schwächen Ihre Position.
  • Keine Verhandlungsstrategie: Unvorbereitete Gespräche mit dem Vermieter führen leicht zu Nachteilen; halten Sie Forderungen und Alternativen schriftlich fest.
Reagieren Sie schnell auf Fristsetzungen, um Rechtsverluste zu vermeiden.

Formulare, Fristen und Muster

Es gibt kein vorgeschriebenes amtliches Formular für die ordentliche Kündigung durch Mieter; ein klares, schriftliches Kündigungsschreiben mit Unterschrift reicht in der Regel aus. Nennen Sie im Schreiben deutlich den Kündigungszeitpunkt und beziehen Sie sich auf das bestehende Mietverhältnis. Beispiel: "Hiermit kündige ich das Mietverhältnis zum 30.09.2025. Name, Adresse, Unterschrift." Prüfen Sie, ob Ihr Staffelmietvertrag Mindestlaufzeiten enthält, die vor Ablauf einzuhalten sind. Die gesetzliche Formvorschrift für Kündigungen ist im BGB geregelt.[2]

Schreiben Sie klare Datumsangaben in das Kündigungsschreiben, um Missverständnisse zu vermeiden.

Verhandeln statt eskalieren

Oft lässt sich mit Vorbereitung eine für beide Seiten akzeptable Lösung finden: Bieten Sie einen flexiblen Auszugstermin an, schlagen Sie eine Zwischenlösung vor oder bitten um einen kürzeren Aufhebungsvertrag. Dokumentieren Sie jedes Gespräch schriftlich und bestätigen Sie Vereinbarungen per E-Mail oder Brief. Wenn Verhandlungen scheitern, prüfen Sie juristische Schritte und sammeln Sie alle Belege, die Ihren Standpunkt stützen.

Notieren Sie Datum, Gesprächspartner und vereinbarte Punkte nach jedem Verhandlungsgespräch.

Wann ist ein Gericht zuständig?

Streitigkeiten über Kündigung, Mietzahlungen oder Räumungsklagen werden in erster Instanz vor dem zuständigen Amtsgericht verhandelt; Berufungen gehen an das Landgericht, bei grundsätzlichen Fragen kann der Bundesgerichtshof entscheiden.[3]

FAQ

Kann ich eine Staffelmiete vor Ablauf der Staffel kündigen?
Das hängt vom Vertrag ab: Manche Vereinbarungen enthalten Mindestbindungszeiten. Prüfen Sie den Vertrag und suchen Sie das Gespräch mit dem Vermieter.
Muss die Kündigung begründet werden?
Als Mieter müssen Sie in der Regel keinen Kündigungsgrund angeben; es reicht die schriftliche Erklärung mit Datum und Unterschrift.
Welche Frist gilt bei ordentlicher Kündigung?
Die gesetzliche Kündigungsfrist für Mieter beträgt in vielen Fällen drei Monate, sofern der Vertrag keine abweichende Regelung trifft.

Anleitung

  1. Prüfen Sie den Mietvertrag auf Staffelzeiträume und Kündigungsfristen.
  2. Erstellen Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben mit Namen, Adresse, Vertragsdatum, Kündigungsdatum und Unterschrift.
  3. Versenden Sie das Schreiben rechtzeitig per Einschreiben oder übergeben Sie es gegen Empfangsbestätigung.
  4. Dokumentieren Sie alle Verhandlungsschritte und bitten Sie um schriftliche Bestätigung von Vereinbarungen.
  5. Bei Konflikten wenden Sie sich an das Amtsgericht oder prüfen Sie anwaltliche Beratung.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Planen Sie Kündigungsfristen frühzeitig und berücksichtigen Sie Postlaufzeiten.
  • Ein korrektes, unterschriebenes Kündigungsschreiben ist zentral.
  • Sammeln Sie Dokumente und Belege, bevor Sie Verhandlungen oder rechtliche Schritte beginnen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] §568 BGB - Form der Kündigung (Gesetze im Internet)
  2. [2] §573 BGB - Ordentliche Kündigung des Vermieters (Gesetze im Internet)
  3. [3] Bundesgerichtshof - Rechtsprechung und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.