Kündigung in WGs: Checkliste für Mieter in Deutschland
Als Mieter in einer Wohngemeinschaft sind Sie nicht allein: Kündigungen müssen koordiniert, Fristen eingehalten und Formulierungen bei Staffelmieten korrekt gewählt werden. Dieser praktische Leitfaden für Deutschland erklärt Schritt für Schritt, welche Rechte und Pflichten Studierende und andere Mieter haben, welche offiziellen Formulare nötig sind und wie Sie Belege und Kommunikation dokumentieren. Sie erhalten konkrete Handlungsschritte zur Abstimmung mit Mitbewohnern, zur korrekten Zustellung des Kündigungsschreibens und zur Vorbereitung auf mögliche gerichtliche Schritte. Gut dokumentiert sparen Sie Zeit und vermeiden Streit mit Vermietern. Am Ende finden Sie eine FAQ und eine übersichtliche How-To-Anleitung, die bei der praktischen Umsetzung hilft. Die Hinweise sind praxisorientiert und verweisen auf offizielle Formulare und Gerichte.
Kündigung in WGs: Rechte und Pflichten
Als Mieter gelten die Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) für Mietverhältnisse (§§ 535–580a)[1]. Bei Mietstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; höhere Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof[2]. Für Mieter in WGs heißt das konkret: Kündigungsfristen beachten, gemeinsame Vereinbarungen prüfen und schriftlich dokumentieren.
Wichtige Fristen und Formulare
Bevor Sie kündigen: prüfen Sie den Mietvertrag auf Staffelmietklauseln, Übergabeprotokolle und vereinbarte Fristen. Notieren Sie Termine und legen Sie eine Dokumentenmappe an.
- Fristen (deadlines) schriftlich notieren und Fristenkalender führen.
- Kündigungsschreiben (notice): Pflichtangaben wie Name, Adresse, Vertragsende und Unterschrift angeben.
- Zustellung (serve) dokumentieren: Einschreiben mit Rückschein oder persönliche Übergabe mit Zeugen.
- Belege und Fotos (evidence) von Schäden, Zählerständen und Übergabemängeln sammeln.
Kündigung bei Staffelmiete: Formulierung
Bei Staffelmietverträgen ist wichtig, die vereinbarte Staffelhöhe und den Zeitpunkt der Wirksamkeit zu nennen. Ein einfaches Muster für ein Kündigungsschreiben kann so aussehen: "Hiermit kündige ich den mit Ihnen geschlossenen Mietvertrag für die Wohnung [Adresse] zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unter Berücksichtigung der vertraglich vereinbarten Staffelmiete vom [Datum]." Nutzen Sie offizielle Hinweise und Vorlagen, wenn verfügbar, und nennen Sie konkrete Daten im Schreiben[3].
FAQ
- Kann ich als Mitbewohner die Kündigung allein aussprechen?
- Ob ein Mitbewohner allein kündigen kann, hängt vom Mietvertrag ab: Sind einzelne Mitbewohner als Mieter eingetragen, kann jeder seine eigene Stellung kündigen; bei gemeinsamer Hauptmiete ist meist eine gemeinsame Kündigung nötig.
- Welche Fristen gelten bei Staffelmiete?
- Staffelmiete regelt nur die Höhe der Miete zu bestimmten Zeitpunkten. Die Kündigungsfristen richten sich nach dem Mietvertrag und den gesetzlichen Regelungen des BGB; prüfen Sie schriftlich vereinbarte Fristen.
- Welche Formulare und Nachweise brauche ich?
- Halten Sie das Kündigungsschreiben schriftlich, Nachweise zur Zustellung (Einschreiben) und Belege zu Schäden oder Zählerständen bereit; offizielle Formulare finden Sie bei den zuständigen Gerichten und Behörden.
Anleitung
- Abstimmen: Sprechen Sie mit allen Mitbewohnern über Termine und Zuständigkeiten (contact).
- Schreiben erstellen: Formulieren Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben mit Name, Adresse und Datum (notice).
- Zustellen: Senden Sie das Schreiben per Einschreiben mit Rückschein oder übergeben Sie es persönlich und dokumentieren die Übergabe (serve).
- Dokumentieren: Sammeln Sie Fotos, Protokolle und Quittungen als Beweismittel (evidence).
- Bei Streit: Wenden Sie sich an das zuständige Amtsgericht oder eine Rechtsberatung und bereiten Sie Unterlagen vor (court).
- Umzug planen: Klären Sie Übergabe, Kautionsabrechnung und neue Anschriften (move-out).
Hilfe und Unterstützung
- [1] BGB §§535–580a (Gesetze im Internet)
- [2] Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten (justiz.de)
- [3] Bundesministerium der Justiz – Formulare und Hinweise (bmj.de)