Kündigung in WGs: Mieterrechte in Deutschland 2025
Als Mieter in einer Wohngemeinschaft in Deutschland ist es wichtig, Kündigungen klar zu koordinieren. Ob ein Mitbewohner alleine kündigt, mehrere gemeinsam ausziehen oder ein Nachmieter gesucht wird: Fristen, Form und Zustellung entscheiden oft über Rechtssicherheit. Dieser Text erklärt leicht verständlich, welche Fristen gelten, wie ein schriftliches Kündigungsschreiben aufgebaut sein sollte und welche Schritte in der WG sinnvoll sind, etwa Abstimmung, Kautionsregelung und Wohnungsübergabe. Außerdem nennen wir offizielle Rechtsgrundlagen und Formulare, zeigen Beispiele für die Zustellung und erklären, wann ein Gericht eingeschaltet werden kann. Wenn Sie unsicher sind, nennen wir auch Ansprechpartner und wie Sie Beweise wie E-Mails oder Fotos sicher dokumentieren.
Kündigung in WGs: Was ist zu beachten?
Wichtig ist zuerst: Wer steht im Mietvertrag? Steht nur ein Name im Vertrag, kann diese Person grundsätzlich allein kündigen. Bei mehreren Hauptmietern muss die Kündigung meist von allen gemeinsam erklärt werden, sofern der Vertrag sie als Gesamtschuldner nennt. Für die Fristen gilt grundsätzlich das BGB; genaue Angaben finden Sie in den einschlägigen Vorschriften.[1] Bei Unklarheiten über Vertragsstatus, Mitbewohnerrechte oder bei Streit ist das zuständige Amtsgericht die erste Anlaufstelle für mietrechtliche Verfahren.[2]
Praktische Schritte in der WG
- Fristen beachten (deadline): prüfen, wann die Kündigungsfrist beginnt und endet.
- Kündigung schriftlich einreichen (file): ein unterschriebenes Schreiben mit Datum verfassen.
- Kaution und Rückzahlung klären (deposit): klären, wer Anspruch auf Rückzahlung hat und wie Abzüge berechnet werden.
- Wohnungsübergabe planen (move out): Termin, Schlüsselübergabe und Übergabeprotokoll abstimmen.
- Mängel dokumentieren (repair): Fotos und Mängellisten anfertigen, um Diskussionen zu vermeiden.
FAQ
- Kann ein einzelner Mitbewohner den Mietvertrag kündigen?
- Wenn nur sein Name im Mietvertrag steht, ja. Bei mehreren Vertragsparteien hängt es vom Vertragstext ab; oft ist eine gemeinsame Kündigung notwendig.
- Welche Kündigungsfrist gilt für Mieter?
- In vielen unbefristeten Mietverhältnissen beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist für Mieter drei Monate; prüfen Sie den Vertrag und die Vorschriften im BGB.[1]
- Wie weise ich die Zustellung nach?
- Üblich ist Einschreiben mit Rückschein oder persönliche Übergabe gegen Empfangsbestätigung; sichern Sie Kopien und Belege für den Fall eines Rechtsstreits.
Anleitung
- Prüfen Sie den Mietvertrag: wer ist Mieter oder Mitmieter (file).
- Besprechen Sie das Vorgehen mit allen Mitbewohnern und einigen Sie sich auf Fristen und Verantwortlichkeiten (contact).
- Formulieren Sie ein klares Kündigungsschreiben mit Datum, Adresse, Unterschrift und gewünschtem Beendigungszeitpunkt (file).
- Stellen Sie die Kündigung fristgerecht zu und dokumentieren Sie die Zustellung (deadline).
- Planen Sie Wohnungsübergabe und Rückgabe der Schlüssel, erstellen Sie ein Übergabeprotokoll (move out).
Hilfe und Unterstützung
- Bundesgerichtshof (BGH) – Rechtsprechung und Hinweise
- Justizportal: Amtsgerichte und Kontaktinformationen
- Gesetze im Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)