Kündigung nach Mieterhöhung: WG-Mieter in Deutschland

Kündigung durch Mieter 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland sind unsicher, was bei einer Kündigung nach einer Mieterhöhung gilt, besonders wenn sie als Pendler oder in einer WG wohnen. Dieser Leitfaden erklärt leicht verständlich, welche Fristen, Formulare und rechtlichen Schutzmöglichkeiten Sie haben, wie Sie eine Kündigung prüfen und gegebenenfalls widersprechen können. Ich beschreibe praktische Schritte: Dokumente sammeln, Berechnung von Fristen nach dem BGB, Musteranschreiben für Widerspruch oder eine Gegenanzeige und wann ein Amtsgericht relevant wird. Ziel ist, dass Sie als Mieter Ihre Rechte kennen, geeignete Beweismittel sammeln und wissen, wo Sie offizielle Formulare und Hilfe in Deutschland finden.

Was bedeutet Kündigung nach Mieterhöhung?

Eine Kündigung nach einer Mieterhöhung kann unterschiedliche Gründe haben: der Vermieter sieht eine Vertragsbeendigung als Folge der neuen Konditionen oder verlangt eine Räumung. Rechtlich gelten hier die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)[1] und gegebenenfalls verfahrensrechtliche Regeln der ZPO. Entscheidend sind Zustellung, Form und Fristen.

In den §§ 535–580a BGB sind die wichtigsten Regeln zur Miete geregelt.

Erste Schritte nach Erhalt der Kündigung

Handeln Sie strukturiert: prüfen Sie das Schreiben, notieren Sie Zustellzeitpunkt und sammeln Sie alle relevanten Belege. Als Pendler und WG-Mitglied können besondere Umstände (Arbeitszeiten, geteilte Mietverträge) eine Rolle spielen.

Bewahren Sie alle Originaldokumente und Kopien an einem sicheren Ort auf.
  • Sammeln Sie Mietvertrag, letzte Mieterhöhungsankündigung, Zahlungsbelege und Fotos von Wohnzustand.
  • Notieren Sie Fristen zur Zustellung und mögliche Widerspruchszeiträume.
  • Bereiten Sie ein Antwort- oder Widerspruchsschreiben vor und schicken Sie es nachweisbar.

Formulare und Muster

Für viele Schritte gibt es amtliche Vorlagen und Musterbriefe, die Sie an Ihren Fall anpassen können. Nützlich sind Musterkündigungen, Widerspruchsvorlagen und Nachweise zur Zustellung. Offizielle Formulare finden Sie bei Ministerien oder Gerichten.[3]

  • Musterkündigungsschreiben: Beispieltext für die Antwort an den Vermieter mit Datums- und Zustellnachweis.
  • Widerspruchsvorlage: Formulierung, wenn Sie die Kündigung nicht akzeptieren und Begründung liefern möchten.
  • Zustell- und Übergabenachweis: Checkliste, wie Sie Zustellung oder Schlüsselübergabe dokumentieren.

Rechtliche Schritte und Gericht

Kommt es zum Rechtsstreit, sind in Deutschland in erster Instanz meist die Amtsgerichte zuständig; bei Räumungsklagen gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO)[2]. In komplexen Fällen entscheidet später der Bundesgerichtshof[4] als Revisionsinstanz über Grundsatzfragen.

Reagieren Sie innerhalb der gesetzten Fristen, sonst können Rechte verloren gehen.

Häufige Fragen

Kann ich einer Kündigung wegen Mieterhöhung widersprechen?
Ja. Widerspruch ist möglich, wenn die Kündigung formale Fehler aufweist oder die Begründung nicht ausreicht; dokumentieren Sie Ihre Einwände und Fristen.
Welche Fristen sind wichtig?
Wichtig sind Zustellungsdatum, Frist zur Antwort und mögliche Räumungsfristen; prüfen Sie Details im Schreiben und nach BGB/Vorschriften.
Wer ist zuständig für Mietstreitigkeiten?
In erster Instanz das Amtsgericht; bei Berufung das Landgericht und bei Revision der Bundesgerichtshof.

Anleitung: So reagieren Sie

  1. Sammeln Sie alle relevanten Dokumente und Belege in einer chronologischen Mappe.
  2. Berechnen Sie Fristen nach dem Datum der Zustellung und notieren Sie Termine.
  3. Senden Sie einen Widerspruch oder eine Stellungnahme per Einschreiben mit Rückschein.
  4. Wenn nötig: Reichen Sie Klageunterlagen beim zuständigen Amtsgericht ein.

Kernaussagen

  • Halten Sie Fristen ein, um Ihre Rechte zu wahren.
  • Vollständige Dokumentation erhöht Ihre Chancen in Streitfällen.
  • Das Amtsgericht ist häufig die erste Anlaufstelle für Mietstreitigkeiten.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet: Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Formulare und Informationen
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen zum Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.