Kündigung durch Mieter: Muster & Tipps in Deutschland
Wann ist eine ordentliche Kündigung möglich?
Als Mieter in Deutschland können Sie eine ordentliche Kündigung aussprechen, wenn Sie die vertraglich oder gesetzlich vorgesehenen Fristen einhalten und die Erklärung schriftlich abgeben. Das Mietrecht im BGB regelt Pflichten und Kündigungsfristen für Wohnraummietverhältnisse[1]. Bei Unsicherheit prüfen Sie zunächst Ihren Mietvertrag und beachten Sie, ob Sonderregelungen wie Staffelmiete vereinbart wurden.
Form und Inhalt der Kündigung
Das Kündigungsschreiben muss schriftlich erfolgen und eigenhändig unterschrieben sein. Für die Form gilt § 568 BGB: Die Kündigung muss eine ausdrückliche, unterschriebene Erklärung sein[2]. Typische Angaben im Schreiben sind:
- Datum der Erklärung und gewünschter Beendigungszeitpunkt bzw. Wahrung der Kündigungsfrist
- Deutliche Erklärung, dass Sie das Mietverhältnis kündigen (z. B. "Hiermit kündige ich..." )
- Name und Adresse von Mieter und Vermieter
- Unterschrift des kündigenden Mieters
Staffelmiete: Fallstricke vermeiden
Bei Staffelmietverträgen steigen die Mieten zu festgelegten Zeitpunkten und Beträgen. Prüfen Sie, ob die Staffelmietklausel klar ist und ob eine Anpassung erst nach Ablauf der Staffel möglich ist. Bei einer Kündigung vor Ablauf einer Staffelmietperiode sollten Sie die Berechnung der letzten Monatsmiete und mögliche Rückforderungsansprüche dokumentieren.
Beispiel: Musterschreiben
Nachfolgend ein einfaches Muster, das Sie an Ihre Daten anpassen können:
Max Mustermann
Beispielstraße 1
12345 Musterstadt
Vermieter GmbH
Vermieterstraße 2
12345 Musterstadt
Ort, Datum
Betreff: Kündigung des Mietvertrags vom [Datum] zum nächstmöglichen Termin
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich den Mietvertrag über die Wohnung in der Beispielstraße 1, 12345 Musterstadt, fristgerecht zum nächstmöglichen Termin. Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung sowie das Beendigungsdatum schriftlich.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Was tun bei Streit und welche Gerichte sind zuständig?
Bei Streitigkeiten über Wirksamkeit oder Fristen ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; Berufungen gehen über das Landgericht bis zum Bundesgerichtshof für Rechtsfragen des Mietrechts[3]. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, Dokumentationen von Mängeln und Empfangsbestätigungen.
FAQ
- Kann ich bei Staffelmiete fristlos kündigen?
- Eine fristlose Kündigung ist nur bei schwerwiegenden Gründen möglich, zum Beispiel wenn die Wohnung unbewohnbar wird oder der Vermieter schwerwiegend vertragswidrig handelt. Die Staffelmiete allein berechtigt in der Regel nicht zur fristlosen Kündigung.
- Wie lange sind die Kündigungsfristen für Mieter?
- Für Mieter gilt in der Regel eine Kündigungsfrist von drei Monaten, sofern im Mietvertrag nichts Abweichendes vereinbart ist; Sonderfälle können abweichen.
- Gibt es ein offizielles Musterformular für die Kündigung?
- Für die Kündigung gibt es kein bundeseinheitliches Pflichtformular; wichtig ist die schriftliche, eigenhändige Kündigung gemäß § 568 BGB[2].
Anleitung
- Prüfen Sie die Kündigungsfrist in Ihrem Vertrag und bestimmen Sie das Beendigungsdatum.
- Formulieren Sie das Kündigungsschreiben mit allen Pflichtangaben und unterschreiben Sie es eigenhändig.
- Senden Sie das Schreiben per Einschreiben mit Rückschein oder übergeben Sie es gegen Empfangsbestätigung.
- Bewahren Sie Kopien und Belege auf; bei Streitigkeiten bereiten Sie Unterlagen für das zuständige Amtsgericht vor.
Wichtige Punkte
- Die Kündigung muss schriftlich und unterschrieben sein.
- Achten Sie auf die vertraglich oder gesetzlich festgelegten Fristen.
- Dokumentieren Sie Mängel und Kommunikation lückenlos.
Hilfe und Unterstützung
- [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a – gesetze-im-internet.de
- [2] § 568 BGB (Kündigungserklärung) – gesetze-im-internet.de
- [3] Zivilprozessordnung (ZPO) – gesetze-im-internet.de