Kündigung in WGs: Tipps für Mieter in Deutschland
Worauf WG-Mitbewohner achten sollten
Bei einer WG ist wichtig, wer im Mietvertrag steht, welche Kündigungsfristen gelten und ob eine gemeinsame oder getrennte Kündigung nötig ist. Prüfen Sie zuerst den Mietvertrag und klären Sie, ob nur eine Person kündigt oder alle Mitbewohner gemeinsam den Vertrag beenden.
Wenn mehrere Personen kündigen, schreiben Sie ein klar datiertes Musterschreiben, in dem Name, Anschrift, Kündigungsdatum und Unterschriften aller kündigenden Mieter stehen. Ein formloses Kündigungsschreiben reicht meist aus, muss aber Fristen und Adressaten korrekt benennen.
- Prüfen Sie den Mietvertrag und kontrollieren Sie, wer Vertragspartner ist.
- Ermitteln Sie die Kündigungsfrist und das früheste Beendigungsdatum.
- Formulieren Sie ein schriftliches Musterschreiben mit Datum und Unterschriften.
- Planen Sie Schlüsselübergabe und Übergabetermin gemeinsam mit dem Vermieter.
Praktische Vorarbeit für Pendler
Berufspendler sollten Kündigungsfristen frühzeitig prüfen und Übergabetermine so legen, dass Arbeitstage nicht kollidieren. Delegieren Sie Übergaben schriftlich an eine beim Vermieter bekannte Kontaktperson, wenn Sie selbst nicht anwesend sein können.
- Vereinbaren Sie Übergabetermine weit im Voraus.
- Benennen Sie eine Kontaktperson für Schlüsselübergabe und Protokoll.
- Dokumentieren Sie Zustand der Wohnung per Fotos und Zählerständen.
Was tun bei Streit oder offenen Forderungen
Wenn der Vermieter Forderungen stellt oder es um Mietrückstände geht, sammeln Sie alle Belege: Mietzahlungsnachweise, Übergabeprotokolle und Fotos. Falls eine Räumungsklage droht, bereiten Sie Unterlagen für das zuständige Amtsgericht vor und suchen bei Bedarf rechtliche Beratung.
- Sichern Sie Zahlungsbelege und Kontoauszüge.
- Erstellen Sie ein detailliertes Übergabeprotokoll mit Fotos.
- Informieren Sie sich über Zuständigkeiten beim Amtsgericht für Mietrecht.
FAQ
- Wer kann in einer WG kündigen?
- Grundsätzlich kündigt der Mieter, der im Mietvertrag als Vertragspartner genannt ist. Bei mehreren eingetragenen Mietern können einzelne Mieter oder alle Mitbewohner kündigen; prüfen Sie den Vertrag genau.
- Wie lang sind die gesetzlichen Kündigungsfristen?
- Die gesetzlichen Fristen richten sich nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und hängen von der Mietdauer ab; prüfen Sie die genauen Paragraphen oder lassen Sie sich beraten.[1]
- Brauche ich ein Musterschreiben?
- Ein formloses, datiertes und unterschriebenes Schreiben ist ausreichend. Für Sicherheit kann ein Musterschreiben mit allen relevanten Angaben verwendet werden.
Anleitung
- Frist prüfen: Ermitteln Sie im Mietvertrag und nach BGB die geltende Kündigungsfrist.
- Kündigung schreiben: Formulieren Sie ein datiertes Musterschreiben mit allen Namen und Unterschriften.
- Übergabe planen: Vereinbaren Sie einen Termin für Schlüsselübergabe und Protokoll.
- Kaution prüfen: Dokumentieren Sie Schäden und fordern Sie unberechtigte Abzüge nach Beendigung zurück.
- Belege sichern: Sammeln Sie Fotos, Zählerstände und Zahlungsnachweise für mögliche Streitfälle.
Kernaussagen
- Fristen prüfen und schriftlich dokumentieren ist entscheidend.
- Sorgfältige Belege und Foto-Protokolle schützen vor ungerechtfertigten Forderungen.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Gesetze im Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Gesetze im Internet: Zivilprozessordnung (ZPO)
- Justizportal: Informationen zu Gerichten in Deutschland