Legionellenprüfung 2025: Pflichten für Mieter in Deutschland
Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, welche Dokumente zur Legionellenprüfung 2025 wichtig sind, welche Fristen gelten und welche Rechte Sie bei gesundheitsrelevanten Mängeln haben. Diese Seite erklärt verständlich, wie Sie Prüfberichte anfordern, welche Nachweise Vermieter vorlegen müssen und an wen Sie sich wenden, wenn Prüfungen fehlen oder Ergebnisse Grenzwerte überschreiten. Die Hinweise berücksichtigen sowohl Pflichten der Vermieter nach der Trinkwasserverordnung als auch praktische Schritte für Mieter, damit Schadstoffrisiken reduziert werden und Ihr Wohnraum sicher bleibt.
Was Mieter wissen müssen
Vermieter sind verpflichtet, regelmäßige Legionellenuntersuchungen durchzuführen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Fordern Sie den Prüfbericht und das Prüfprotokoll ein, damit Sie wissen, ob Werte überschritten wurden. Bei Grenzwertüberschreitung muss der Vermieter Maßnahmen ergreifen und Mieter informieren.[1]
- Prüfbericht des Labors mit Messwerten und Datum
- Schriftliche Bescheinigung des Vermieters über durchgeführte Maßnahmen
- Protokolle zu Wartung und Spülmaßnahmen
- Benachrichtigungen an Mieter und Gesundheitsamt
Fristen und Meldepflichten
Prüffristen und Meldepflichten ergeben sich aus der Trinkwasserverordnung; Vermieter müssen Fristen einhalten und bei Auffälligkeiten unverzüglich melden. Als Mieter sollten Sie Fristen notieren und Antworten des Vermieters schriftlich verlangen, um Ihre Rechte zu sichern.[1]
- Frist für Laboruntersuchungen: vom Vermieter einzuhalten
- Benachrichtigung bei Überschreitung der Grenzwerte
- Frist zur Umsetzung von Gegenmaßnahmen durch den Vermieter
Ihre mietrechtlichen Ansprüche (z. B. Mietminderung oder Schadensersatz) richten sich nach den Vorschriften des BGB; dokumentieren Sie Mängel und informieren Sie ggf. das Amtsgericht, wenn es zu Streit kommt.[2][3]
Häufige Fragen
- Muss mein Vermieter eine Legionellenprüfung durchführen?
- Ja. Vermieter sind nach der Trinkwasserverordnung verpflichtet, regelmäßige Untersuchungen durchzuführen und die Ergebnisse zu dokumentieren.[1]
- Welche Fristen gelten für die Prüfung und Meldung?
- Die Fristen ergeben sich aus der Trinkwasserverordnung; bei Überschreitung von Grenzwerten muss der Vermieter schnell handeln und Mieter informieren.
- Kann ich als Mieter die Miete mindern, wenn Legionellen im Wasser nachgewiesen werden?
- Bei erheblichen Beeinträchtigungen der Gebrauchstauglichkeit oder Gesundheitsgefahren kann Mietminderung möglich sein; dokumentieren Sie Mängel und ziehen Sie rechtliche Beratung in Betracht.[2]
Anleitung
- Fordern Sie schriftlich den aktuellen Prüfbericht und das Protokoll vom Vermieter an.
- Dokumentieren Sie alle Antworten, Termine und Maßnahmen mit Datum und Uhrzeit.
- Kontaktieren Sie das zuständige Gesundheitsamt, wenn der Vermieter nicht reagiert oder Maßnahmen fehlen.
- Erwägen Sie schriftliche Mängelanzeigen und rechtliche Schritte (z. B. über das Amtsgericht) bei fortbestehendem Risiko.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Trinkwasserverordnung (TrinkwV) — gesetzliche Regelung
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — Mietrecht §§ 535–580a
- Bundesgerichtshof (BGH) — Informationen zu Mietrecht und Rechtsprechung