Legionellenprüfung 2025: Mieter-Leitfaden Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland fragen Sie sich vielleicht, welche Rechte und Pflichten bei der Legionellenprüfung 2025 gelten. Dieser Leitfaden erklärt in klarer Sprache, wann Tests nötig sind, wer die Kosten trägt und welche Schritte Sie als Mieterinnen und Mieter durchführen sollten, wenn eine Untersuchung ansteht. Ich beschreibe praktische Vorgehensweisen, Fristen, relevante Regelungen aus dem Mietrecht und die wichtigsten Formulare sowie Beispiele aus dem Alltag, etwa der Kontakt mit dem Gesundheitsamt oder die Kommunikation mit dem Vermieter. Am Ende finden Sie eine FAQ und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Handeln bei auffälligen Messwerten. Praktische Formulierungsvorschläge für Schreiben an den Vermieter sind enthalten.

Was ist die Legionellenprüfung?

Die Legionellenprüfung untersucht Trinkwasser auf das Bakterium Legionella, das bei hohen Konzentrationen gesundheitliche Risiken verursachen kann. Verpflichtungen zur Untersuchung ergeben sich aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die die Pflichten von Betreiberinnen und Betreibern regelt[1]. Für Mieter ist wichtig zu wissen, dass die Verantwortung für Prüfung und Maßnahmen in der Regel beim Vermieter liegt, gleichzeitig aber Informations- und Mitwirkungspflichten für Bewohner bestehen.

In den meisten Fällen ist der Vermieter für die Durchführung und Kosten der Legionellenprüfung verantwortlich.

Rechte und Pflichten der Mieter

Als Mieter haben Sie Anspruch auf sicheren, gesundheitlich einwandfreien Wohnraum. Konkret bedeutet das:

  • Mietminderung (rent reduction) möglich, wenn Gesundheitsgefahren bestehen und die Nutzung erheblich beeinträchtigt ist.
  • Schriftliche Aufforderung (notice) an den Vermieter zur Prüfung und Beseitigung dokumentieren und versenden.
  • Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Gesundheitsamt (call) zur Information oder Aufforderung zur Untersuchung.
  • Beweissicherung durch Fotos, Messwerte oder Zeugenaufzeichnungen (evidence) falls nötig.
Bewahren Sie alle Nachrichten an Vermieter und Behörden als Kopien auf.

Praktische Schritte für Mieter

Wenn Sie Verdacht auf erhöhte Legionellenwerte haben oder die Ankündigung einer Prüfung erhalten, gehen Sie so vor:

  1. Fristen prüfen (deadline): Notieren Sie Datum der Ankündigung und Rückmeldungsfristen an Vermieter oder Gesundheitsamt.
  2. Kontaktieren Sie den Vermieter (call) schriftlich und fordern Sie die Prüfprotokolle und Maßnahmenpläne an.
  3. Dokumentieren Sie (evidence) Ihre Beobachtungen: Wasserfarbe, Geruch, Datum, Uhrzeit und eventuelle Symptome.
  4. Falls keine Reaktion erfolgt, informieren Sie das Gesundheitsamt schriftlich und fügen Sie Ihre Dokumentation bei (form).
Reagieren Sie schnell bei gesundheitlichen Symptomen und suchen Sie ärztliche Hilfe.

Formulare und offizielle Schritte

Es gibt keine einheitliche "Mietminderungs-Formular"-Vorgabe durch den Bund, aber für gerichtliche Schritte nutzen Sie das allgemeine Klageformular der Zivilgerichte. Bei Beschwerden gegenüber Behörden verwenden Sie die jeweiligen Melde- oder Anzeigeformulare des Gesundheitsamts Ihrer Kommune. Für gesetzliche Grundlagen siehe das BGB und die Trinkwasserverordnung[2][1].

Das Gesundheitsamt kann verpflichtende Maßnahmen anordnen und Messungen veranlassen.

Was passiert vor Gericht?

Wenn Streitigkeiten nicht einvernehmlich gelöst werden, sind Mietstreitigkeiten zumeist beim Amtsgericht (erste Instanz) zu entscheiden; höhere Instanzen wie Landgericht oder der Bundesgerichtshof befassen sich nur in speziellen Fällen mit Berufungen und Rechtssachen[3]. In solchen Verfahren werden Belege, Prüfberichte und schriftliche Aufforderungen als Beweismittel herangezogen.

Häufige Fragen (FAQ)

Wer zahlt die Legionellenprüfung?
In der Regel trägt der Vermieter die Kosten für Prüfungen und erforderliche Maßnahmen.
Kann ich die Miete mindern, wenn Legionellen entdeckt werden?
Ja, eine Mietminderung ist möglich, wenn die Nutzung der Wohnung erheblich eingeschränkt oder gesundheitlich beeinträchtigt ist; dokumentieren Sie den Mangel und informieren Sie den Vermieter schriftlich.
Wohin wende ich mich, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Wenden Sie sich an das örtliche Gesundheitsamt; als nächste Schritt können Sie rechtliche Beratung suchen oder beim Amtsgericht Klage erheben.

Anleitung

  1. Informieren Sie den Vermieter schriftlich über Ihren Verdacht und fordern Sie Prüfprotokolle an.
  2. Sammeln Sie Beweise: Fotos, Notizen, Datum und Uhrzeit.
  3. Kontaktieren Sie das Gesundheitsamt und bitten um eine offizielle Untersuchung.
  4. Erwägen Sie bei Untätigkeit des Vermieters rechtliche Schritte oder Mietminderung (rent reduction) mit rechtlicher Beratung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Trinkwasserverordnung (TrinkwV) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Informationen zu Gerichten (Amtsgericht) — justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.