Legionellenprüfung 2025: Mieterfehler in Deutschland vermeiden
Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie Legionellenprüfungen ablaufen und welche Fehler Sie vermeiden können. Dieser Ratgeber erklärt einfach und konkret, welche Pflichten Vermieter haben, wann Mieter Probleme melden sollten und wie Sie Ihre Gesundheit und Rechte schützen. Sie erfahren, welche Fristen gelten, welche Formulare oder Nachweise sinnvoll sind, wie Sie Dokumentation anlegen und welche Behörden oder Gerichte Sie kontaktieren können. Praktische Beispiele helfen, typische Missverständnisse zu erkennen und Streitigkeiten zu vermeiden. Am Ende haben Sie klare Schritte, um Mängel sicher zu melden und notwendige Beweise bereitzustellen. Sie erhalten Hinweise zu relevanten Paragraphen des BGB (§§ 535–536) und Kontakten zum Gesundheitsamt sowie zum Amtsgericht für Mietstreitigkeiten.[1][2][3]
Legionellenprüfung: Rechte und Pflichten
Vermieter sind nach dem Mietrecht und nach der Trinkwasserverordnung verpflichtet, Gefahren durch Legionellen zu prüfen und zu beseitigen. Mieter sollten prüfen, ob Prüfberichte vorliegen und ob im Wohnungsbereich Maßnahmen ergriffen wurden. Dokumentieren Sie Auffälligkeiten schriftlich und fordern Sie eine schriftliche Rückmeldung vom Vermieter an.
Typische Fehler, die Mieter vermeiden sollten
- Probleme nicht oder nur mündlich melden statt schriftlich an Vermieter und Gesundheitsamt.
- Wichtige Fristen ignorieren und dadurch Rechte verwirken.
- Keine Fotos oder Protokolle von Messwerten und Mängeln anfertigen.
- Unrichtige Eigenmaßnahmen ohne Absprache durchführen, die die Beweislage schwächen.
Was Sie konkret tun können
- Schriftliche Mängelanzeige an Vermieter senden und per E‑Mail sowie per Einschreiben sichern.
- Fotos, Messwerte und Zeugennotizen sammeln, um die Situation zu dokumentieren.
- Bei akuter Gesundheitsgefährdung das örtliche Gesundheitsamt informieren.
- Fristen setzen: Innerhalb einer angemessenen Frist schriftlich nachbessern lassen.
Formulare, Fristen und Nachweise
Es gibt kein einheitliches bundesweites Musterformular für eine Mängelanzeige; in der Praxis reichen eine klare schriftliche Beschreibung, Datum, Fotos und die Aufforderung zur Beseitigung. Für gesetzliche Pflichten verweisen die Trinkwasserverordnung und das BGB auf Pflichten und Rechte von Vermieter und Mieter.[2][1]
- Formulierungen: "Bitte prüfen und bis zum [Datum] schriftlich informieren" ist ein typischer Fristsatz.
- Für die Gesundheitsgefährdung: Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt und Dokumentation der Meldung.
Häufige Fragen
- Wer zahlt für eine Legionellenprüfung?
- Grundsätzlich trägt der Vermieter die Kosten, wenn die Prüfung oder Maßnahme der Instandhaltung dient oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Kann ich die Miete mindern, wenn Legionellen gefunden werden?
- Eine Mietminderung ist möglich, wenn die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung beeinträchtigt ist; prüfen Sie Voraussetzungen und Fristen im Einzelfall.
- Wen kontaktiere ich bei akuter Gefahr?
- Kontaktieren Sie zuerst Ihren Vermieter und zusätzlich das örtliche Gesundheitsamt, wenn eine akute Gesundheitsgefährdung besteht.
Anleitung
- Dokumentieren Sie das Problem sofort mit Fotos, Datum und Uhrzeit.
- Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter (E‑Mail und Einschreiben empfehlen).
- Informieren Sie das Gesundheitsamt, wenn eine Gesundheitsgefahr besteht.
- Bewahren Sie alle Antworten, Prüfberichte und Belege auf.
- Wenn keine Lösung erfolgt, prüfen Sie rechtliche Schritte und wenden Sie sich an das Amtsgericht oder eine Beratungsstelle.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 535 – Pflichten des Vermieters
- Trinkwasserverordnung (TrinkwV) – Regelungen zu Legionellen
- Robert Koch-Institut – Informationen zu Legionellen