Legionellenprüfung dokumentieren für Mieter in Deutschland
Als Mieter in einer WG in Deutschland ist es wichtig, die Dokumentation bei einer Legionellenprüfung korrekt zu führen. Viele Fragen entstehen: Wer bestellt die Untersuchung, welche Unterlagen sind relevant und wie sichern Sie Beweise für den Zustand von Wasserleitungen oder Messprotokollen? Diese Anleitung erklärt praxisnah, welche Schritte Sie als Mieterinnen und Mieter gehen können, welche Fristen zu beachten sind und welche offiziellen Formulare oder Gerichte zuständig sind. Sie bekommen Checklisten, konkrete Formulierungsbeispiele für Mängelanzeigen und Hinweise, wie Fotos, Messprotokolle und Schreiben Ihres Vermieters rechtssicher gesammelt werden. Ziel ist, dass Sie Ihre Rechte in Deutschland verständlich wahrnehmen und bei Bedarf vor Gericht nachweisen können.
Was dokumentieren?
Konzentrieren Sie sich auf klare, datierte Nachweise. Notieren Sie Maße, Zeitpunkte und Namen von Ansprechpartnern. Bewahren Sie Originale und digitale Kopien getrennt auf.
- Fotos von Anschlüssen, Messstellen und sichtbaren Mängeln aufnehmen.
- Datum- und Uhrzeitstempel zu jedem Foto und jeder Messung notieren.
- Messprotokolle oder Laborbefunde als PDF oder Scan sichern.
- Schriftwechsel mit dem Vermieter, Hausverwaltung oder Labor dokumentieren und ablegen.
- Notieren Sie Anrufe: Datum, Uhrzeit, Name des Gesprächspartners und Inhalt des Gesprächs.
Formulare, Muster und rechtliche Hinweise
Wenn Sie eine Mängelanzeige oder Fristsetzung senden, nutzen Sie klare Formulierungen und nennen Sie Fristen zur Nachbesserung. Für mietrechtliche Pflichten und Ansprüche verweisen Sie auf die relevanten Regelungen im BGB, z. B. zur Instandhaltung und Mängelhaftung[1]. Bei gerichtlichen Fragen ist oft das Amtsgericht zuständig; dort werden zivilrechtliche Mietstreitigkeiten verhandelt[2]. Praktische Musterschreiben und Hinweise finden Sie auch auf offiziellen Seiten des Bundesministeriums der Justiz oder vergleichbaren Angeboten[3].
Beispiel: kurze Mängelanzeige an den Vermieter
Formulieren Sie knapp: Datum, beobachtetes Problem, gewünschte Frist zur Beseitigung (z. B. 14 Tage) und die Ankündigung, dass Sie Dokumentation sichern und ggf. Rechte geltend machen.
FAQ
- Wer zahlt die Legionellenprüfung?
- In der Regel organisiert der Vermieter die Pflichtprüfung. Mieter können Nachfragen stellen und auf Einsicht in das Prüfergebnis bestehen.
- Kann ich die Mietzahlung wegen Legionellen kürzen?
- Eine Mietminderung ist möglich, wenn die Gebrauchstauglichkeit erheblich beeinträchtigt ist. Dokumentation und Fristsetzung helfen, die Rechtslage zu untermauern.
- Wohin kann ich mich wenden, wenn der Vermieter nicht reagiert?
- Wenden Sie sich an das örtliche Amtsgericht für mietrechtliche Klärungen oder an die zuständige Gesundheitsbehörde bei akuter Gesundheitsgefahr.
Anleitung
- Sammeln Sie sofort Fotos und Scans der Messprotokolle sowie aller Schreiben.
- Setzen Sie dem Vermieter eine schriftliche Frist (z. B. 14 Tage) zur Vorlage der Prüfberichte und Mängelbeseitigung.
- Schicken Sie die Mängelanzeige per E-Mail und zusätzlich per Einschreiben, wenn keine Reaktion erfolgt.
- Dokumentieren Sie alle Telefonate und geben Sie Namen und Zeiten an.
- Wenn keine Lösung, prüfen Sie rechtliche Schritte beim Amtsgericht und legen Sie Ihre Dokumentation vor.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- § 535 BGB — Pflichten des Vermieters
- Bundesgerichtshof (BGH) — Entscheidungen zum Mietrecht
- Bundesministerium der Justiz (BMJ) — Muster und Hinweise