Legionellenprüfung im Altbau: Rechte für Mieter in Deutschland
Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie Legionellenprüfungen im Altbau dokumentiert werden und welche Rechte Sie haben. Dieses Praxiswissen erklärt, welche Pflichten Vermieter nach dem Mietrecht und der Trinkwasserverordnung haben, wie Sie Prüfberichte, Termine und Kommunikation sicher archivieren und wie Sie konkret handeln, wenn Ergebnisse fehlen oder Mängel auftreten. Die Anleitung ist für Nichtjuristen geschrieben und zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Beweise sammeln, eine formale Mängelanzeige vorbereiten und bei Bedarf Fristen setzen oder rechtliche Hilfe einholen.
Pflichten von Vermieter und rechtliche Grundlagen
Vermieter sind verpflichtet, die Wasserversorgung so zu betreiben, dass Gesundheitsrisiken durch Legionellen minimiert werden; die Trinkwasserverordnung regelt Prüfintervalle und Meldepflichten. Zusätzlich gelten die allgemeinen Instandhaltungs- und Schutzpflichten des Vermieters nach dem Mietrecht, die im BGB geregelt sind.[1][2]
Wie Sie Legionellenprüfungen dokumentieren
Dokumentation schützt Ihre Rechte. Sammeln Sie Prüfberichte, Termine, E‑Mails und Fotos und führen Sie ein kurzes Protokoll mit Datum, Uhrzeit und beteiligten Personen.
- Sammeln Sie schriftliche Prüfberichte und Anlagen als PDF oder Foto.
- Notieren Sie Termine von Probenahmen und wann Sie Ergebnisse angefordert haben.
- Bewahren Sie Kopien von schriftlicher und telefonischer Kommunikation mit dem Vermieter oder Verwalter auf.
- Dokumentieren Sie Mängel am Warmwasser-System mit Fotos und Beschreibungen.
Formulare und Muster — was Mieter brauchen
Für viele Schritte gibt es keine einheitliche bundesweite Vorlage, aber übliche Formulare und Schreiben sind:
- Mängelanzeige (formloses Schreiben an Vermieter, mit Datum, Sachverhalt und Fristsetzung).
- Kündigungsschreiben (bei schwerwiegenden, nicht behobenen Gesundheitsgefahren; Mustertexte sind beim Bundesministerium verfügbar).
- Antrag auf gerichtliche Durchsetzung oder Räumungsklage: Formulare und Einreichung erfolgen bei Ihrem zuständigen Amtsgericht.
Praxis: Musterablauf für Mieter
So handeln Sie in der Regel, wenn Sie von fehlender oder unvollständiger Prüfung betroffen sind:
- Fordern Sie schriftlich die Prüfberichte an und nennen Sie eine Frist von 14 Tagen.
- Wenn kein Ergebnis kommt, senden Sie eine formelle Mängelanzeige und setzen eine Nachfrist.
- Wenden Sie sich an das örtliche Gesundheitsamt, wenn eine akute Gesundheitsgefahr besteht.
- Nutzen Sie als letzten Schritt die Möglichkeit, Ihre Rechte gerichtlich durchzusetzen; wenden Sie sich an das Amtsgericht oder eine Rechtsberatung.
Häufige Fragen
- Wer bezahlt die Legionellenprüfung?
- In der Regel ist der Vermieter für die Durchführung und Kosten der Pflichtprüfungen verantwortlich, da es um die Betriebssicherheit der Trinkwasseranlage geht.
- Kann ich wegen fehlender Prüfungen die Miete mindern?
- Eine Mietminderung kommt in Frage, wenn die Gebrauchstauglichkeit oder Gesundheit betroffen ist; prüfen Sie Lage und Umfang mit Beweissicherung und Fristsetzung.
- Wann muss das Gesundheitsamt eingeschaltet werden?
- Bei akuten Gesundheitsgefahren oder wenn Vermieter trotz Aufforderung nicht reagieren, sollte das zuständige Gesundheitsamt informiert werden.
Anleitung
- Sammeln Sie alle vorhandenen Dokumente (Berichte, Fotos, Termine).
- Schreiben Sie eine formelle Mängelanzeige an den Vermieter und setzen Sie eine klare Frist.
- Informieren Sie das Gesundheitsamt, wenn eine unmittelbare Gefahr besteht.
- Wenn nötig, bereiten Sie Unterlagen für rechtliche Schritte vor und kontaktieren Sie das Amtsgericht oder eine Beratung.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Trinkwasserverordnung (TrinkwV) — gesetzliche Regelungen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — Mietrecht
- Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten (Bundesministerium)