Legionellenprüfung für Mieter in Deutschland 2025

Sicherheit & Notfallschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie Legionellenprüfungen funktionieren und welche Pflichten Vermieter haben. Diese Anleitung erklärt verständlich, welche Fristen gelten, welche Rechte Mieter bei Probenahme, Wasser- und Trinkwasseraufbereitung sowie bei gesundheitlichen Risiken haben und welche Schritte Sie sofort unternehmen können. Sie erfahren, wann Sie Zutritt ermöglichen müssen, wie Sie Mängel dokumentieren und wann eine Mietminderung möglich ist. Zusätzlich finden Sie Hinweise zu offiziellen Formularen, zuständigen Gerichten und Behörden sowie praktische Vorlagen für Schreiben an Vermieter. Ziel ist, dass Mieter ihre Wohnsicherheit erhalten und COVID-ähnliche Unsicherheiten bei Trinkwasser vermeiden. Am Ende finden Sie eine Checkliste mit konkreten Terminen und Formulartipps, damit Mietschutz in Deutschland praktisch umgesetzt werden kann.

Was Mieter zur Legionellenprüfung wissen müssen

Legionellen werden durch das Trinkwasser geregelt; die maßgebliche Regelung ist die Trinkwasserverordnung (TrinkwV)[1]. Vermieter sind verpflichtet, Gefährdungsanalysen und ggf. Probenahmen durchführen zu lassen. Als Mieter haben Sie Rechte auf Information und sichere Wasserversorgung nach den §§ 535–580a BGB[2]. Wenn ein Verdacht besteht, dokumentieren Sie alle Messungen und Benachrichtigungen schriftlich.

Bewahren Sie alle E-Mails, Fotos und Messprotokolle sicher auf.

Praktische Checkliste für Mieter

  • Fristen prüfen (deadline): Notieren Sie Termine für Untersuchungen und Fristabläufe.
  • Zutritt ermöglichen (entry): Kooperieren Sie mit dem Zugang zu Wasseranschlüssen, wenn der Vermieter rechtzeitig anmeldet.
  • Mängel schriftlich melden (form): Senden Sie eine Mängelanzeige per E-Mail oder Einschreiben an den Vermieter.
  • Dokumentation anlegen (evidence): Fotografieren Sie Wasserstellen und speichern Sie Messprotokolle.
  • Mietminderung prüfen (rent): Bei erheblichen Gesundheitsrisiken prüfen Sie Ihr Recht auf Mietminderung.
Reagieren Sie zeitnah auf Aufforderungen, um Rechte nicht zu verlieren.

Wenn Ihr Vermieter Prüfungen nicht veranlasst oder keine Maßnahmen ergreift, können Sie sich an das Amtsgericht wenden oder rechtliche Beratung suchen; Mietstreitigkeiten werden in der Regel vor dem Amtsgericht (Mietrecht) verhandelt[3].

Was in einer Mängelanzeige stehen sollte

Eine Mängelanzeige hilft, Ihre Ansprüche zu dokumentieren. Nennen Sie Datum, betroffene Anschlüsse, sichtbare Mängel, gesundheitliche Hinweise und fordern Sie eine Frist zur Beseitigung. Verwenden Sie ein Einschreiben oder E-Mail mit Empfangsbestätigung.

Konkrete Formulierungen und Fristen erhöhen die Durchsetzbarkeit Ihrer Forderungen.

FAQ

Wer zahlt die Legionellenprüfung?
Grundsätzlich trägt der Vermieter die Kosten für Trinkwasseruntersuchungen, da diese zur Gebäudeverwaltung gehören.
Kann der Vermieter meine Wasseranschlüsse ohne Vorankündigung prüfen?
Nein, der Vermieter muss in der Regel rechtzeitig ankündigen; akute Gefährdungen können Ausnahmen begründen.
Was kann ich tun, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Dokumentieren Sie Mängel, senden Sie eine Mängelanzeige und ziehen Sie notfalls gerichtliche Schritte beim Amtsgericht in Betracht.

Anleitung

  1. Notieren Sie das Datum des Vermieterkontakts und setzen Sie eine schriftliche Frist von 14 Tagen.
  2. Erstellen Sie eine Mängelanzeige und senden Sie diese per Einschreiben oder E-Mail.
  3. Sammeln Sie Beweise: Fotos, Protokolle und Arztbescheinigungen falls erforderlich.
  4. Setzen Sie, falls keine Reaktion erfolgt, eine zweite Frist und kündigen Sie bei Bedarf rechtliche Schritte an.
Gehen Sie vor Klageerhebung in der Regel den schriftlichen Weg, um eine Einigung zu ermöglichen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Trinkwasserverordnung (TrinkwV) - Gesetze im Internet
  2. [2] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 ff. - Gesetze im Internet
  3. [3] Informationen zu Gerichten (Amtsgerichte) - Justiz
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.