Mängelanzeige: Muster für Mieter in Deutschland

Streitbeilegung & Mietminderung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, Mängel in der Wohnung schnell und korrekt zu melden. Eine schriftliche Mängelanzeige schützt Ihre Rechte, bringt Fristen in Gang und schafft Nachweise für Mietminderung oder weitere Schritte. Dieser Text erklärt in verständlicher Sprache, wann Sie eine Mängelanzeige senden sollten, welche Belege (Fotos, Datum, Zeugen) helfen und wie Sie Formulierungen anpassen. Außerdem zeige ich, welche gesetzlichen Grundlagen im BGB[1] gelten und welche Behörden oder Gerichte (Amtsgericht, Landgericht, BGH)[3] in Streitfällen zuständig sind. Am Ende finden Sie ein kurzes Muster, konkrete Handlungsschritte und Hinweise zu offiziellen Formularen für den Schriftverkehr. Die Anleitung enthält Formulierungsvorschläge, Fristen für Mieter und Vermieter, Hinweise zur Dokumentation aufbewahrung und praktische Beispiele, damit Sie sicher handeln können.

Was ist eine Mängelanzeige?

Eine Mängelanzeige ist die schriftliche Mitteilung an den Vermieter, dass die Wohnung einen Mangel hat (z. B. Heizungsausfall, Schimmel, Rohrbruch). Die Anzeige macht den Mangel und das Datum der Kenntnisnahme dokumentiert.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen, Ansprüche durchzusetzen.

Wann sollten Mieter reagieren?

  • Sofort bei Gefahr für Gesundheit oder Sicherheit (z. B. Gasgeruch, Wasserrohrbruch).
  • Innerhalb weniger Tage bei dringenden Reparaturen, damit Folgeschäden verhindert werden.
  • Bei weniger dringenden Mängeln: Mängelanzeige zeitnah, Fristsetzung zur Beseitigung (z. B. 14 Tage).
Reagieren Sie schnell bei Gefahren, um Gesundheits- und Sachschäden zu vermeiden.

Welche Beweise sammeln?

  • Fotos und Videos mit Datum und Uhrzeit, soweit möglich.
  • Schriftverkehr: Kopien von E‑Mails, Briefen und Nachrichten an den Vermieter.
  • Zeugennamen oder schriftliche Aussagen von Mitbewohnern oder Nachbarn.
  • Messwerte (z. B. Feuchtigkeit, Temperatur) oder Gutachten, falls verfügbar.
Bewahren Sie alle Belege geordnet und sicher auf.

Wie formuliere ich die Mängelanzeige? (Muster)

Ein klares Schreiben enthält: Datum, Adresse, genaue Beschreibung des Mangels, Aufforderung zur Beseitigung und Fristangabe. Formulieren Sie sachlich und fügen Sie Beweise bei.

Beispiel (kurz):
Betreff: Mängelanzeige wegen Schimmel in Wohnung Musterstraße 1, Wohnung 2
Text: Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], seit dem [Datum] besteht Schimmelbefall im Schlafzimmer (siehe Fotos). Bitte beheben Sie den Mangel bis spätestens [Fristdatum, z. B. 14 Tage]. Bei ausbleibender Beseitigung behalte ich mir Maßnahmen wie Mietminderung und gerichtliche Schritte vor. Mit freundlichen Grüßen, [Name]

Was tun bei ausbleibender Reaktion?

Wenn der Vermieter nicht reagiert, dokumentieren Sie weiter und prüfen Mietminderung nach §536 BGB. Bei unklaren Rechtsfragen kann ein formloser Hinweis an den Vermieter per Einschreiben helfen; bei ernsteren Streitfällen ist die Klage beim zuständigen Amtsgericht möglich. Informationen zum Ablauf von Klagen und Verfahrensregeln finden sich in der ZPO[2] und bei höheren Instanzen wie dem BGH[3]. Für die Zuständigkeit vor Ort ist das Amtsgericht relevant[4].

Antworten Sie auf Mahnschreiben und Gerichtspost fristgerecht, sonst verlieren Sie Rechte.

Häufige Fragen

Wann kann ich die Miete mindern?
Eine Mietminderung kann greifen, wenn die Gebrauchstauglichkeit erheblich eingeschränkt ist und Sie den Mangel ordnungsgemäß angezeigt haben; Höhe und Beginn hängen vom Einzelfall ab.
Muss die Anzeige schriftlich sein?
Schriftlich ist empfehlenswert, weil es Nachweise schafft; E‑Mail ist möglich, besser mit Empfangsbestätigung.
Was ist, wenn der Vermieter repariert, aber nicht vollständig?
Dokumentieren Sie weiter, setzen Sie eine Nachfrist und prüfen Sie gegebenenfalls Minderung oder rechtliche Schritte.

Anleitung

  1. Fotos und Beweise sammeln und datieren.
  2. Schriftliche Mängelanzeige mit klarer Frist formulieren und senden.
  3. Frist abwarten und Reaktion dokumentieren.
  4. Bei ausbleibender Reaktion weitere Schritte (Mietminderung, Anwalt, Klage) prüfen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet - BGB §535
  2. [2] Gesetze im Internet - ZPO
  3. [3] Bundesgerichtshof - BGH
  4. [4] Justizportal - Informationen zu Gerichten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.