Partys & Besuch regeln für Mieter in Deutschland
Was Mieter wissen müssen
Als Mieter gilt: Vermieter müssen die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand erhalten; die gesetzlichen Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a[1]. Die Hausordnung kann Verhalten regeln, aber keine allgemeinen mietvertraglichen Rechte außer Kraft setzen. Bei schwerwiegenden oder wiederholten Störungen sind das örtliche Amtsgericht und im weiteren Verlauf das Landgericht bzw. der Bundesgerichtshof die zuständigen Instanzen[2]. Dokumentation, Zeugen und Fotos sind oft entscheidend.
Partys, Besuch und Hausordnung praktisch regeln
Ein klarer Aushang hilft, Erwartungen zu setzen: Datum, Uhrzeiten, Dauer der Veranstaltung, maximal zulässige Gästezahl und eine Kontaktperson. Ein Aushang ersetzt nicht die schriftliche Vereinbarung, ist aber ein niedrigschwelliges Mittel, um Nachbarn zu informieren. Formulieren Sie neutral, nennen Sie Regelungen zur Nachtruhe und geben Sie an, wie Beschwerden gemeldet werden sollen. Bei Eskalation kann ein förmliches Schreiben oder eine Kündigung nötig werden; Muster und offizielle Formulare finden Sie beim Bundesministerium der Justiz[3].
- Aushang kurz halten (notice): Datum, Start- und Endzeit, Ansprechpartner nennen.
- Nachtruhe beachten (violation): Zeiten nennen, ab wann Ruhe gilt.
- Kontaktmöglichkeit angeben (contact): Telefonnummer oder E-Mail für Rückfragen.
- Regeln klar und verbindlich formulieren, aber freundlich bleiben.
Beweise und Dokumentation
Wenn Partys oder Besuch regelmäßig stören, ist eine lückenlose Dokumentation wichtig: Datum, Uhrzeit, Art der Störung, Fotos, Videoaufnahmen (sofern rechtlich zulässig) und Zeugen nennen. Sammeln Sie Nachrichten an Vermieter und Antworten; bewahren Sie Quittungen für zusätzliche Auslagen auf. Diese Unterlagen helfen bei Gesprächen mit dem Vermieter und, falls nötig, vor Gericht.
- Störungen sofort protokollieren (record): Datum, Uhrzeit, Dauer und Art der Beeinträchtigung.
- Fotos oder Tonaufnahmen sichern (record), dabei Datenschutz und Persönlichkeitsrechte beachten.
- Zeugen nennen und schriftliche Aussagen sammeln (record).
Wichtigste Punkte
- Belege sichern: Fotos, Nachrichten und Zeugen sind oft entscheidend.
- Fristen beachten: Reagieren Sie zeitnah auf Beschwerden und Schreiben.
- Dialog suchen: Sprechen Sie frühzeitig mit Nachbarn und Vermieter.
Häufige Fragen
- Darf ich zu Hause Partys veranstalten?
- Ja, innerhalb der Hausordnung und unter Beachtung der Nachtruhe; übermäßige oder wiederholte Ruhestörung kann eingeschränkt werden.
- Wann hilft ein Aushang?
- Ein klar formulierter Aushang informiert Nachbarn, nennt Zeit und Kontakt und kann Konflikte vorbeugen.
- An wen wende ich mich bei andauernden Störungen?
- Zunächst Vermieter informieren; bei ausbleibender Lösung ist das örtliche Amtsgericht die nächste Instanz; sichern Sie vorher Beweise.
Anleitung
- Aushang vorbereiten (notice): Kurztext mit Datum, Uhrzeit, Dauer und Kontakt formulieren.
- Aushang an geeigneter Stelle anbringen (notice), z. B. im Treppenhaus oder an schwarzen Brettern, und fotografisch dokumentieren.
- Störungen protokollieren (record): Zeit, Dauer, Art der Lärmbelästigung und Zeugen notieren.
- Wenn nötig rechtliche Schritte prüfen (court): Schriftwechsel mit Vermieter, Beratung einholen und Fristen beachten.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a - Gesetze im Internet
- Amtsgericht (örtliche Zuständigkeit) - justiz.de
- Bundesministerium der Justiz - Formulare und Service